1. Mit Vornamen und Name einloggen
Melde dich immer mit deiner ZHAW-E-Mail-Adresse und Passwort an und stelle sicher, dass dein Vorname und Name im virtuellen Raum ersichtlich sind. Anonyme Teilnehmende oder Fantasienamen werden aus Sicherheitsgründen konsequent aus den Meetings entfernt.
2. Zu Beginn und bei Diskussionen die Videokamera aktivieren
Zeig dich und aktiviere zu Beginn der Sitzung die Videokamera, damit die Lehrperson und deine Mitstudierenden deinem Namen ein Gesicht zuordnen können. Niemand spricht gerne gegen eine Wand aus schwarzen Bildern. Um zu vermeiden, dass andere einen Einblick in dein Zimmer erhalten, kannst du den virtuellen Hintergrund nutzen.
3. Headset nutzen und Mikrofon stumm schalten
Nutze bitte ein Headset oder Kopfhörer und nicht das eingebaute Mikrofon deines Notebooks. Logge dich vor dem Start der Online-Vorlesung/Webinars ein und teste deine Audioeinstellungen. Schalte dein Mikrofon anschliessend auf stumm, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Aktiviere dein Mikrofon in grossen Runden nur, wenn du etwas sagen möchtest.
4. Chat nur für unterrichtsbezogene Fragen und Kommentare nutzen
Alle drei Tools bieten einen Chat, den du verwenden kannst, um Fragen zu stellen, Kommentare abzugeben oder nützliche Informationen zu teilen, während jemand anderes spricht. Bedenke bitte, dass die Lehrperson den Chat-Verlauf nicht ständig im Auge behalten kann, während sie etwas präsentiert. Halte dich an die Netiquette für Chats; beleidigende oder anderweitig unangemessene Kommentare haben in den Chats nichts verloren.
5. Wortmeldungen nutzen
Nutze die Möglichkeiten, Feedback ohne Worte zu geben, in dem du Icons in der Steuerung oder die Funktion "Hand heben" nutzt, um zu Wort zu kommen.
6. Hinweis zur Aufzeichnung von Webinaren
Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Die Lehrperson wird zu Beginn des Webinars informieren, falls das Meeting aufgezeichnet wird. Aufnahmen von Zoom oder Webex werden in der Regel über Moodle auf dem Kaltura Mediaspace zur Verfügung gestellt und sind nur für eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer des Moodle-Kurses zugänglich. Die Links auf die Videos sind mit einem Sicherheitscode versehen und können weder heruntergeladen noch mit Externen geteilt werden. Die Aufzeichnungen aus MS Teams werden via MS Stream innerhalb der ZHAW zugänglich gemacht und lassen sich, je nachdem, welche Berechtigungen die Lehrperson erteilt hat – entweder freigeben oder herunterladen. Dein Name und Vorname werden in der Aufzeichnung nicht erscheinen. Falls du nicht möchtest, dass dein Videobild ersichtlich ist, deaktiviere bitte dein Videobild vor dem Start der Aufzeichnung.