Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Note taking Installiere eine Notizen-App mit der du persönliche Notizen und Zusammenfassungen erstellen kannst.

    Das Gehörte und Gelesene mit eigenen Worten wiederzugeben, zusammenzufassen und mit eigenen Hinweisen zu ergänzen hilft dir dabei, Inhalte und Konzepte besser zu verstehen, Kontexte aufzuzeigen und Unklarheiten aufzudecken. Zudem sind die Zusammenfassung eine wertvolle Grundlagen für die Prüfungsvorbereitung.

    Digitale Notizen bieten dir im Vergleich zu Papier mehr Platz und die Möglichkeit, verschiedene Medien einzufügen, wie z.B. Links, Bilder, Videos und Audioaufnahmen. Ein weiterer Vorteil ist die gute Durchsuchbarkeit digitaler Notizen und die Möglichkeit, Notizen einfach mit Mistudierenden zu teilen.

    • Deine Aufgabe

    • 1) Eigenes Notizbuch erstellen

      Erstelle dein eigenes Notizbuch und lade eine Seite daraus in die Aufgabenbox hoch.

      1. Öffne eines der unten empfohlenen Programme. 
      2. Erstelle ein neues Notizbuch, z.B. mit dem Namen "digitales Studium".
      3. Erstelle in diesem Notizbuch eine neue Seite mit dem Titel "Beispielnotizen".
      4. Öffne in einem Internet-Browser die Wikipedia Seite zu Penicillin und kopiere den ersten Abschnitt daraus in dein Notizbuch.
      5. Füge die Penicillin Formel als Bild in dein Notizbuch ein.
      6. Falls du einen Touchscreen hast: Versuche die Penicillin Formel mit einem Stift selber zu zeichnen.
      7. Teste einige weitere Notizfunktionen:
        • füge eine zusätzliche leere Seite/Abschnitt ein,
        • füge einen Kreis oder einen Pfeil ein,
        • füge einen Ausschnitt aus einer Webseite ein.

    •  

      Schau dir die Videoanleitung zu den Grundlagen von OneNote an.
      Du kannst diese Aufgabe anschliessend selber mit der Checkbox unten als erledigt markieren.

    • YouTube video player

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

      Hast du dir die Videoanleitung zu den Grundlagen von OneNote angeschaut?

    • Empfohlene Programme

      Alle

      OneNote OneNote : Läuft auf allen Betriebssystemen und erlaubt das einfache Erfassen und Organisieren von Notizen in digitalen Notizbüchern, egal ob per Hand oder mit der Tastatur. Ein weiterer Vorteil ist die gute Suchfunktion über alle Notizbücher hinweg. Ihre Recherchearbeiten werden zudem auf Windows optimal unterstützt, in dem immer auch die Quelle (Link) eines eingefügten Textes oder Bildes eingefügt wird. Die Notizbücher sind durchsuchbar und können auch geteilt und gemeinsam mit Mitstudierenden bearbeitet werden. In der Android-Version sind die Funktionen eher eingeschränkt. mehr

      Notion: Läuft nicht nur auf Windows, iPad und Android sondern ist auch noch im Web verfügbar. Die App eignet sich gut für Projektarbeiten, Lerngruppen und Hausarbeiten. Durch die Kombination von Funktionen wie das Erfassen von Notizen, To-Dos, Kalendern, Vorlagen oder Datenbanken stellt es ein umfangreiches All-in-One-Tool dar. Die integrierte KI erlaubt das Umformulieren und Zusammenfassen von Texten. Das Tool ist kostenlos und für ca. CHF 8.- kann ein Upgrade erworben werden, welches meist nicht nötig ist. 


      Windows

      PenbookPenbook: Eine App für Freihandzeichnungen auf Windows Geräten mit Touchscreen und Stift. Sie eignet sich vorallem als Ergänzung. Die App bietet viele Farben und Stiftvariationen und eignet sich daher besonders gut für das Anfertigen von Skizzen und mathematischen Berechnungen. Dank der verschiedenen Modi (Notizen, Planer, Kreativ usw.) eignet sich Penbook für unterschiedliche Einsatzgebiete. PDFs und Bilder (z.B. Fotos) können ebenfalls importiert und annotiert werden. Die Zeichnungen können als PDF exportiert werden. Die App ist mit CHF 20.50 relativ teuer, installiere erstmal eine Testversion um zu sehen, ob es dir im Vergleich zur One Note einen Mehrwert bietet.


      iPad

      Notability Notability: Bietet ein schönes Schriftbild und eine durchsuchbare Handschrift die nachträglich noch formatiert (z.B. Farbe oder dicke des Stiftes) und verschoben werden kann. Nebst den handschriftlichen Annotationen kann man auch Text via Tastatur erfassen, Audio aufzeichnen, Dokumente, Fotos und Grafiken sowie Webausschnitte, Papiernotizen und digitale Haftnotizen einfügen. Praktisch ist der Splitscreen-Modus mit dem mehrere Notizen nebeneinander angezeigt werden können. Die Notizen können mit iCloud synchronisiert werden oder via Auto-Backup Funktion auch als Original-Notizen oder PDF auf OneDrive for Business der ZHAW und allen gängigen Cloud-Diensten gespeichert werden. Für das gemeinsame Bearbeiten von Notizen stellt Notability eine eigene Cloud zur Verfügung. 

      Good Notes

      GoodNotes: Eignet sich ebenfalls gut für das Erfassen von handschriftlichen Skizzen und Notizen. Formen werden automatisch begradigt und Text via Tastatur kann bei Bedarf ebenfalls eingetippt werden. Man kann aus vielen verschiedenen Designs (Papierarten) auswählen und die handschriftlichen Notizen können durchsucht werden. Mit dem Lasso Werkzeug können Inhalte aus einem Dokument ausgeschnitten und in ein Notizbuch eingefügt werden. Es können auch PDFs und Bilder importiert werden. Die Notizen können automatisch als Notizen oder PDF in gängigen Cloud-Diensten und OneDrive for Business der ZHAW gespeichert werden. Die App kann für ein Jahr für ca. CHF 10.-. erworben werden.


      Android

      SquidSquid erlaubt das Erfassen von handschriftlichen Notizen auf digitalem Notizpapier und in PDFs. Ähnlich wie bei OneNote können die Notizen in Notizbüchern abgelegt werden, was die Übersicht verbessert und das Dateimanagement erleichtert. Nebst handschriftlichen Notizen können auch Notizen via Tastatur erfasst, Bilder eingefügt und annotiert werden. Die Notizen können als PDF oder als Bild exportiert werden. Der Import von PDFs und das Backup auf Dropbox oder Box sind nur über das Premium-Abo (CHF 10.-/Jahr) erhältlich.

    • Idee
      FAQ

      Wie mache ich gute Notizen?
      Schreibe das Gelernte oder Gehörte mit eigenen Worten nieder, statt 1:1 abzutippen, was die Lehrperson sagt. Durch die eigenen Formulierungen und das Festhalten von Stichworten leistet dein Gehirn eine Übersetzungsleistung und du lernst mehr.
      Tipp: Erfasse deine Notizen stichwortartig als MindMap. Alternativ kannst du die Notizen am Rande des Dokuments erfassen, wie in diesem Beispiel. Auf Windows und Mac kannst du mit dem Adobe Reader DC Skripte als PDF drucken und dabei eine Skalierung von z.B. 80% wählen, dadurch wird der Text auf der Seite verkleinert und du erhältst am Rand mehr Platz für handschriftliche Notizen. Auf iPad, Windows und Mac lohnt sich auch ein Blick auf die App LiquidText.

      Wie behalte ich den Überblick über die Quelle der Texte oder Bilder in meinen Notizen?
      Wenn du Texte oder Bilder aus dem Internet kopierst ist es wichtig, die Quelle zu vermerken, damit du später weisst, woher die Informationen stammen und korrekt referenzieren kannst. In OneNote auf Windows wird dieser Quellennachweis automatisch eingefügt, das ist sehr praktisch und spart Zeit. Denke bei Recherchearbeiten in anderen Programmen immer daran, den Link auf die Quelle einzufügen, um später ungewollte Plagiate zu vermeiden.

      Wo speichere ich meine Notizen damit sie auf verschiedenen Geräten synchronisiert werden und ich ein sicheres Backup habe?

      OneNote lässt sich sehr gut mit OneDrive for Business der ZHAW kombinieren. Während des Studiums hast du kostenlos 1 TB Speicherplatz zur Verfügung. Bei anderen Apps, insbesondere beim iPad und Android, benötigst du teilweise einen alternativen Cloud-Dienst für die Synchronisation. Cloud-Dienste sind keine zuverlässigen Backup-Lösung, sichere deine Notizen daher regelmässig zusätzlich noch auf einer externen Festplatte.

    • Hilfe
      Hilfsmittel

    • Videoanleitungen
    • Weiterführende Links