Herzlich Willkommen von der ZHAW Hochschulbibliothek!


Während des Studiums werden Sie regelmässig nach Fachliteratur recherchieren, um den aktuellen Stand der Forschung zu kennen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.

Im Input der ZHAW Hochschulbibliothek zeigen wir Ihnen,

  • wo Sie die neusten Forschungsresultate finden.
  • wie Sie möglichst schnell zu «passenden» Treffern / Quellen für Ihr Thema kommen.
  • wie Ihnen KI dabei helfen kann und was Sie noch selbst tun müssen.    


Technische Voraussetzungen 

  • Falls Sie noch kein Bibliothekskonto besitzen: Registrieren Sie sich hier für das Suchportal der Bibliothek, ZHAW swisscovery.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit dem VPN verbinden können: Nur so können Sie ortsunabhängig recherchieren und die von der ZHAW lizenzierten E-Ressourcen wie E-Books, E-Journals etc. öffnen.
  • Installieren Sie ein Literaturverwaltungsprogramm. Damit können Bücher, Artikel und Forschungsberichte bei der Literaturrecherche einfach gespeichert und in eigenen Arbeiten oder Präsentationen fehlerfrei zitiert werden. Wir empfehlen das Open-Source-Programm Zotero, das Sie auch nach dem Studium kostenlos nutzen können. Den Link zur Installation und Benutzungshinweise finden Sie im Moodle-Kurs Zotero. (Um auf die Inhalte zuzugreifen schreiben Sie sich selbständig in den Kurs ein).


Ablauf: «How to» Literaturrecherche 

    1. Schritt: Themenfindung

  • Forschungsschwerpunkte identifizieren: Die meisten Themen sind zu umfangreich, als dass sie im Rahmen eines Leistungsnachweises in ihrer Gesamtheit abgearbeitet werden könnten. Verschaffen Sie sich deshalb nach der Themenwahl mit einer ersten Recherche in ZHAW swisscovery (Grundlagenliteratur), Google Scholar, etc. einen Überblick über das gewählte Thema und überlegen Sie sich, welche Schwerpunkte Sie in Ihrem Leistungsnachweis setzen könnten.
  • Forschungsfrage formulieren: Nachdem Sie sich mit dem Themenfeld vertraut gemacht haben, grenzen Sie Ihr Thema ein bzw. legen Sie einen konkreten Forschungsschwerpunkt fest. Welcher Aspekt des Themas interessiert Sie besonders? Was wollen Sie zeigen / beantworten / herausfinden? Welche konkrete Frage beantworten Sie mit Ihrer Arbeit? Eine gute, eingegrenzte und präzise Fragestellung hilft Ihnen nicht nur bei der weiteren Literaturrecherche, sondern auch bei der Strukturierung Ihres Leistungsnachweises.


    Übung: Themenfindung mit KI

    • Welches sind die aktuellen Trends, Entwicklungen und zukünftigen Richtungen in der Forschung zu [Thema]? Welche Trends zeichnen sich in der Literatur zu [Thema] ab?
    • Ich möchte, dass du als wissenschaftlicher Experte für [xxx] fünf zentrale Forschungsfragen vorschlägst, die sich mit [xxx] Aspekten befassen.
    • Ich schreibe eine Literaturarbeit zum Thema [Forschungsfrage / Forschungsschwerpunkt]. Zerlege das Thema in Hauptideen und Schlüsselwörter. Finde Synonyme und verwandte Begriffe für jeden Schlüsselbegriff und stelle sie in einer Tabelle dar (eine Spalte für jeden Block).

    2. Schritt: «Searchstring» (Suchanfrage) entwickeln

  • Suchbegriffe: Notieren Sie in diesem Wortfeld Ihre Fragestellung / Ihren Forschungsschwerpunkt und überlegen Sie, welche thematischen Komponenten wichtig sind, um Literatur zu finden, die Ihnen Antworten auf diese Fragestellung gibt. Da Sie bei einer systematischen Literaturrecherche mit einer Begriffskombination («searchstring») nach dem aktuellen Stand der Forschung suchen, ist es wichtig, dass Sie für jede Komponente Suchbegriffe inklusive Synonyme, englische Übersetzungen und unterschiedliche Schreibweisen ableiten. Überprüfen Sie auch die Titel und Abstracts der bereits gefundenen Literatur, um gute Begriffe zu identifizieren. Diese Vorgehensweise bildet die Grundlage für eine erfolgreiche systematische Recherche. Oder auch: Gute Suchbegriffe sind das A und O jeder Recherche. Zwei Beispiele für ausgefüllte Wortfelder finden Sie hier.
  • Searchstring: Der Searchstring ist das recherchierbare Format Ihrer Fragestellung und hat zum Ziel, dass Sie alle thematischen Bestandteile Ihres Studienschwerpunkts bei Suchportalen wie dem ZHAW swisscovery, Google Scholar oder einer Fachdatenbank eingeben können. Kombinieren Sie dazu Ihre Suchbegriffe mit den Operatoren «AND» und «OR» und setzen Sie Synonyme in Klammern. Wenn Sie unterschiedliche Endungen (z.B. Singular und Plural) einbeziehen möchten, kürzen Sie mit einem Sternchen ab. So wird z.B. bei Jugend* sowohl nach dem Adjektiv «jugendlich» als auch nach den Substantiven «Jugendliche» und «Jugendlicher» gesucht. Verwenden Sie bei Begriffen welche aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen Anführungszeichen, beispielsweise für "Soziale Medien".
    • AND, um die thematischen Komponenten Ihrer Fragestellung zu verknüpfen.
      Beispiel: Körperbild AND «Soziale Medien» AND Generation Z
    • OR, um Literatur zu finden, die ein Synonym eines Suchbegriffs enthalten (da die gleichen Dinge mit unterschiedlichen Worten gesagt werden können).
      Beispiel: («Generation Z» OR Heranwachsend* OR Jugend*)

Searchstring: Körperbild AND («Soziale Medien» OR «social media» OR Instagram OR Tiktok) AND («Generation Z» OR Heranwachsend* OR Jugend*)
-> Weitere Hinweise zur Suche finden Sie unter «Suchtechniken».


Übung: Suchbegriffe und Suche in Swisscovery

• Beispiel-Fragestellung: Welche Auswirkungen haben Verarbeitungsprozesse auf den Gehalt gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe in Schokolade?

    3. Schritt: Auswahl einer Fachdatenbank

  • Datenbanken: Sobald Sie Ihren Searchstring entwickelt haben, folgt die eigentliche Literaturrecherche. Dabei geht es nun darum, möglichst «alle» Erkenntnisse zu Ihrem Thema / Ihrer Fragestellung (d.h. den aktuellen Forschungsstand) zu finden. Da neue Forschungserkenntnisse in der Regel als Artikel in Zeitschriften veröffentlicht werden, empfiehlt sich die Suche in so genannten Fachdatenbanken. Da in Datenbanken möglichst alle Zeitschriften- und Sammelbandartikel, Konferenz- und Forschungsberichte eines Fachgebietes erfasst sind, finden Sie in der Regel auch Literatur, die in allgemeinen Suchmaschinen wie ZHAW swisscovery oder Google Scholar nicht auffindbar ist. Die besten Datenbanken für Ihr Fachgebiet finden Sie in den jeweiligen Fachinformationen auf unserer Website. Ebenso lohnt es sich, in den grossen fachübergreifenden Datenbanken wie Web of Science und Scopus zu recherchieren. (Hinweis: Für die Suche in Datenbanken müssen Sie sich im Netz der ZHAW befinden. Zuhause schalten Sie also den VPN ein.)

    4. Schritt: Systematische Suche durchführen 

  • Suchanfragen: Führen Sie eine gezielte Suche mit Ihrem Searchstring in den ausgewählten Datenbanken durch. Überfliegen Sie die Titel und Abstracts, um die Relevanz der gefundenen Literatur zu beurteilen. Wenn Sie zu viele, zu wenige oder ungenaue Treffer erhalten, überlegen Sie, wie Sie Ihren Searchstring verbessern können, indem Sie bestimmte Suchbegriffe weglassen oder mit Synonymen, Unter- oder Oberbegriffen ersetzen.

  • Felder und Filter: Bei der Recherche in Datenbanken empfiehlt sich die Verwendung der erweiterten Suchfunktion (≠ einfache Suche). Diese ermöglicht es, wichtige Suchbegriffe gezielt in bestimmten Feldern wie dem Abstract oder dem Titel zu suchen und so die Trefferanzahl systematisch zu reduzieren. Auch Filteroptionen, wie das Publikationsdatum, helfen, die Ergebnisse weiter einzugrenzen. Besonders bei aktuellen Forschungsthemen ist es ratsam, insbesondere Literatur aus den letzten 5 Jahren zu berücksichtigen.


    Übung:
    Suchbegriffe und Suche in Swisscovery

    • Beispiel-Searchstring: (cocoa OR chocolate) AND (production OR process) AND (ingredients OR micronutrients) AND health

    • Suchtechniken

    5. Schritt: Literatur auswählen und bewerten

  • Artikel auswählen: Wählen Sie geeignete Artikel für Ihren Leistungsnachweis aus. Gehen Sie dabei kritisch vor: Ist der Text wirklich spezifisch genug für das Forschungsinteresse? Trägt er zur Beantwortung der Fragestellung bei? Je genauer Sie wissen, welchen Schwerpunkt Sie in Ihrem Leistungsnachweis setzen wollen, desto gezielter können Sie die Literatur auswählen (bzw. den Fokus beibehalten) und vermeiden es, zu breit zu lesen. Ein Blick in die Literaturverzeichnisse kann zusätzliche wichtige Titel aufzeigen, die Sie bei Ihrer Suche übersehen haben. Wenn Sie eine Datenbank wie Web of Science verwenden, können Sie auch die Funktion “Times Cited / Citations” verwenden, um zu sehen, welche neueren Publikationen sich auf den vorliegenden Artikel beziehen.
    Qualität bewerten: Beurteilen Sie für jeden ausgewählten Artikel, ob er die wissenschaftlichen Qualitätskriterien erfüllt und somit in Ihrem Leistungsnachweis zitierwürdig ist. Dies tun Sie, indem Sie sich fragen, ob der Artikel eine wissenschaftliche Fragestellung behandelt, eine klare Gliederung aufweist, auf andere Texte und Quellen verweist, seine Quellen in einem Literaturverzeichnis offen legt, wissenschaftliche und präzise Begriffe verwendet, angemessene und nachvollziehbare Methoden anwendet und eine gute theoretische Fundierung aufweist. Der CRAAP-Test kann Ihnen dabei helfen.


    Übung: Artikel bewerten


    Bohannon, J. (2015). Chocolate with High Cocoa Content as a Weight-Loss Accelerator. Global Journal of Medical Research, 15(1), 9–14 

    6. Schritt: Dokumentation der Ergebnisse

  • Literatur verwalten: Ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero hilft Ihnen, Bücher, Artikel und Forschungsberichte einfach zu speichern und später im Leistungsnachweis fehlerfrei zu zitieren. Importieren Sie deshalb interessante Quellen über den Zotero Connector (Browser Add-on) direkt in Ihre Zotero-Bibliothek, um Sie später im Textdokument mit Zotero zu zitieren. Überprüfen Sie immer, ob alle wichtigen Felder des Eintrags ausgefüllt sind. Im Glossar zu den Eintragsarten können Sie nachschauen, welche Angaben obligatorisch sind. Wenn Sie sauber arbeiten, ist das Beste: Am Ende erstellen Sie mit nur einem Klick ein vollständiges und korrektes Literaturverzeichnis. Auch bei Gruppenarbeiten.

  • Dokumentation anfertigen: Halten Sie in einem Rechercheprotokoll fest, wie (Suchbegriffe / Searchstring) und wo (ZHAW swisscovery, Fachdatenbanken, Google Scholar, etc.) Sie recherchiert haben. So können Sie Ihre Recherche zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen und die Literaturrecherche, falls von den Dozent:innen verlangt, dem Leistungsnachweis als Anhang beilegen. 


    7. Schritt: KI Tools und Recherche

Im Bereich der Literaturrecherche gibt es KI-gestützte Programme. Diese bieten unterschiedliche Funktionalitäten. Der Abschnitt «KI Tools» fasst verschiedene Tools zusammen und wird bei neuen Entwicklungen laufend aktualisiert.

    FAQ - «Wo finde ich nochmals ...?» 

Die ZHAW Hochschulbibliothek deckt alle Aspekte von der Literaturrecherche über die Literaturauswahl bis hin zum Zitieren ab. Egal, ob Sie Hilfe bei der Suche nach verlässlichen Quellen benötigen oder eine Zitierfrage klären wollen – wir sind für Sie da!

  • Wo finden Sie nützliche Informationen?

In den Moodle-Kursen der Hochschulbibliothek. Hier finden Sie alles, was Sie über die Literaturrecherche und das Zitieren wissen müssen.

  • Wohin mit allgemeinen Fragen zur Bibliotheksbenutzung oder zu bibliotheksbezogenen Themen?

Kontaktieren Sie uns unter waedenswil.hsb@zhaw.ch. Wir helfen gerne!

  • Wo suchen Sie Fachliteratur?

Im Suchportal «ZHAW swisscovery» und in (Fach-)Datenbanken. Weitere Informationen finden Sie unter Suchen und Finden auf der Webseite der Hochschulbibliothek.

  • Wo erhalten Sie Hilfe bei Recherchefragen?

In einer Rechercheberatung (virtuell oder vor Ort) mit unserem Bibliotheksteam. In einem 30-minütigen kostenlosen Gespräch analysieren wir mit Ihnen die Recherche zu Ihrem Thema und zeigen Ihnen, wie Sie effektiv nach aktuellen Forschungsergebnissen suchen, wie KI unterstützen kann, und was Sie noch selbst tun müssen.

  • Wie sieht es mit KI-Tools aus?

Die Toolsammlung zu KI und Recherche gibt einen Überblick, welche KI-Tools bei der Literaturrecherche unterstützen können. In den Workshops Chatbots und KI-Tools für die wissenschaftliche Recherche erfahren Sie ausserdem, wie Sie mit KI-Tools effizienter und produktiver recherchieren können.

  • Wie speichern Sie Ihre Literatur / Quellen am besten?

Mit einem Literaturverwaltungsprogramm. Wir empfehlen das benutzerfreundliche Open-Source-Programm Zotero, das Sie auch nach dem Studium noch kostenlos nutzen können. Den Link zur Installation und Benutzungshinweise finden Sie im Moodle-Kurs Zotero. (Sie können sich in den Kurs selbstständig einschreiben, um auf die Inhalte zuzugreifen.) Sie können auch einen Zotero Kurs besuchen, bei dem die Funktionen des Programms vorgestellt werden. 

  • Wohin wenden Sie sich bei einem konkreten Zotero- oder Zitierproblem?

Schreiben Sie eine Mail an literaturverwaltung@zhaw.ch oder vereinbaren Sie einen virtuellen Termin mit dem Zoterosupport. Und schauen Sie sich auch unser Glossar zu den Eintragsarten an. Dort finden Sie Beispiele, wie verschiedene Publikationstypen korrekt zitiert werden.

  • Was hilft bei Schreibblockaden?

Eine Schreibberatung. Die Schreibexpert:innen der ZHAW unterstützen Sie beim Schreiben aller Texte im Zusammenhang mit Ihrem Studium (zum Beispiel Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten).

Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. September 2024, 11:34