Alle
Foxit Reader : Der kostenlose
Reader bietet viele nützliche Features und eine angenehmere,
druck-sensitive Stifterkennung. Kommentare und
Highlights können als
Zusammenfassung exportiert werden und man kann individuelle Stempel wie z.B. "Prüfungsrelevant" erstellen. Er bietet zudem viele Einstellungen zur Verbesserung der
Barrierefreiheit und bietet als optionales Plug-In auch eine OCR-Texterkennung für eingescannte
Dokumente. Achte bei der Installation darauf,
die 14-tägige Testversion des kostenpflichtigen Foxit Editors nicht mit zu installieren. Wir haben den Foxit Reader vor allem auf Windows getestet, der Funktionsumfang variiert je nach Betriebssystem.
mehr
Adobe Reader DC:
Diese kostenlose und weit verbreitete App eignet sich gut für das Lesen von PDFs. Für das aktive Bearbeiten ist sie weniger gut geeignet, da sie nur
eingeschränkte
Annotationsfunktionen bietet. Für die Bedienung via Touchscreen (ohne Surface Pen oder Apple Pen) kann man die
Adobe Reader Touch App installieren. Die Version für iPad und Android kann nur mit Dropbox oder der Adobe Cloud synchronisiert werden und ist im Vergleich zu anderen Apps nicht sehr empfehlenswert. Es gibt in dieser Version z.B. auch nur eine Stiftfarbe und -dicke. Die
Pro-Version (Windows/Mac) für Studierende bietet mehr Funktionen, kostet allerdings auch ca.
CHF 90.-.
mehr
Liquid Text : Diese App wurde speziell für das
aktive Lesen entwickelt und nutzt im Hintergrund den
Foxit-Reader. Sie ist für iOS, Windows und Mac verfügbar. Inhalte aus einem oder
mehreren Dokumenten können in einen separaten Arbeitsbereich kopiert und individuell organisiert, verknüpft und mit eigenen Notizen (z.B. auch MindMaps) ergänzt sowie exportiert werden. Liquid Text eignet sich super für
Recherchearbeiten und Analysen,
da man im Arbeitsbereich gut den Überblick über die Notizen und Textstellen aus mehreren Dokumenten behält. Man kann Dokumente von allen gängigen Cloud-Diensten herunterladen, eine Auto-Synchronisation ist nur mit einem Abo verfügbar. Eine kostenlose
Version ist verfügbar, die
Pro-Version für handschriftliche
Notizen kostet für Windows CHF 26.35.-
mehr
Windows
Drawboard PDF : Diese App ist für das Erfassen von
handschriftlichen Anmerkungen auf
touchfähigen Geräten sehr gut geeignet und war in den letzten Jahren bei unseren Studierenden sehr beliebt. Es sind auch
Exportfunktionen für eine Zusammenfassung vorhanden. Die Verfügbarkeit und Preise der App wechseln leider laufend; im Juni war sie
nur noch als Abo für 19$ pro Monat erhältlich, nun im August ist sie wieder kostenlos verfügbar mit einer optionalen Pro-Version. Falls du die Möglichkeit hast, die App kostenlos zu beziehen, solltest du sie auf jeden Fall mal testen!
mehr
PDF X-Change Editor:
Dieses kostenlose Programm unterstützt ebenfalls vielfältige Kommentarfunktionen und handschriftliche Anmerkungen. Zudem kann es eingescannte Dokumente via
OCR-Texterkennung in durchsuchbaren Text umwandeln. Leider sind viele
Features im PDF X-Change Editor kostenpflichtig und die eingeblendete Werbung kann etwas nervig sein.
mehr
iPad
GoodReader :
GoodReader ist sehr vielseitig und bietet viele praktische Funktionen,
wie verschiedene Farben, Formen sowie handschriftliche Notizen und die
Umwandlung von Handschrift in Text. Die App hat gute Exportfunktionen für Annotationen und kann mit allen gängigen Cloud-Diensten synchronisiert werden. Ein Plus ist das ausgereifte Datei Management System, das Good Reader zu einem zentralen und hilfreichen Werkzeug bei Recherchearbeiten werden lässt. Die App kostet CHF 6.-.
Mit einem Pro-Pack kann der Split Screen erworben werden, damit mehre Dateien oder Abschnitten nebeneinander gelesen und verglichen werden können. Zum Pro-Pack gehören auch das Konvertieren von Bildern und Text in
PDF-Format sowie die Synchronisation mit SharePoint resp. MS Teams.
iAnnotate: Die iOS App besticht durch eine etwas benutzerfreundlichere Oberfläche und das intuitive Handling. Wie die
meisten Applikationen verfügt sie über zahlreiche Annoatationsfunktionen, die sich einfach als Zusammenfassung in eine andere Notizen App kopieren oder als editierbares PDF exportieren lassen. Ein klarer Vorteil bietet die Synchronisation mit OneDrive
for Business. Die App kostet CHF 10.-.
Android
Xodo PDF-Reader:
Diese kostenlose App ist eine mögliche
Alternative zum Adobe Reader, da die App handschriftliche Notizen und Anmerkungen unterstützt. Annotationen können als Zusammenfassung exportiert werden. Auch eine Synchronisation mit OneDrive
for Business der ZHAW verfügbar. Drucken und Vollbild-Modus sind unter Android KitKat und Lollipop möglich.
mehr