Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Data management

    Konfiguriere einen Cloud-Dienst auf dem deine lokalen Dateien automatisch synchronisiert werden

    Während des Studiums wirst du sehr viele digitale Dateien produzieren: Annotierte Unterrichtsmaterialien, Notizen, Zusammenfassungen, schriftliche Arbeiten, Feedbacks und vieles mehr. Diese Daten sind sehr wertvoll und du solltest sicherstellen, dass sie sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

    • Deine Aufgaben

    • Empfohlene Cloud-Dienste

      OneDrive for BusinessOneDrive for Business ZHAW : Bietet 1 TB kostenlosen Online-Speicherplatz und ist mit dem Office 365 Pro Plus Account der ZHAW verknüpft. Das Login erfolgt via ZHAW E-Mail Adresse und ZHAW-Passwort. Nach Abschluss des Studiums musst du die Daten vom Business Cloud-Dienst herunterladen, da der Zugriff an das ZHAW-Login gekoppelt ist. Die Daten werden verschlüsselt übermittelt und auf einem Microsoft SharePoint Server gespeichert. Daten werden bis zu 30 Tage für eine wiederhergestellt aufbewahrt. OneDrive for Business lässt sich auf allen Betriebssystemen installieren und ist auch nahtlos in die Office Apps auf dem iPad integriert. Dank der Anbindung an das ZHAW-Login können Sie Ihre Dokumente einfach mit Mitstudierenden und Dozierenden teilen und online in Office Dokumenten zusammenarbeiten. Auf dem iPad ist nebst den Office Apps auch eine Auto-Synchronisation für iAnnotate, Goodreader, Notability und GoodNotes verfügbar.

      OneDriveOneDrive: Der kleine Bruder von OneDrive for Business bietet standardmässig 5 GB kostenlosen Speicherplatz und ist an Ihren persönlichen Microsoft-Account gebunden. Eine 2-Faktor Authentifizierung ist verfügbar und die Integration in die Office Apps funktioniert ebenfalls nahtlos. Die Daten werden verschlüsselt übermittelt, aber nicht verschlüsselt gespeichert. Ein Upgrade auf 100 GB kostet CHF 1.95 pro Monat.

      SwitchDrive SWITCHdrive: Der akademische Cloud-Dienst der Schweiz bietet allen Hochschulangehörigen 50 GB kostenlosen Online-Speicherplatz in OwnCloud. Der Dienst wird vom Datenschützer empfohlen, weil Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Auto-Synchronisation ist etwas eingeschränkt, da nur wenige Apps die Anbindung über WebDAV unterstützen. Office Dateien können nicht direkt online bearbeitet werden, sondern müssen heruntergeladen und anschliessend wieder hochgeladen werden. Für Gruppenarbeiten, bei denen gleichzeitig mehrere Personen an einem Dokument arbeiten ist SWITCHdrive daher nicht geeignet. Eine umfassende Datenwiederherstellung ist nicht garantiert, Daten werden nur 15 Tage aufbewahrt.

      Google Drive Google Drive: Bietet standardmässig 15 GB kostenlosen Speicherplatz und die meisten Apps unterstützen eine Auto-Synchronisation der Daten mit Google Drive. Der Dienst ist vor allem für Android-NutzerInnen interessant, da Google eine nahtlose Integration mit dem hauseigenen Android-Betriebssystem bietet. Eine 2-Faktor Authentifizierung ist verfügbar. Google Docs können online in Zusammenarbeit mit andere NutzerInnen bearbeitet werden. Ein Upgrade auf 100 GB kostet CHF 2.- pro Monat.

      Dropbox Dropbox: Ist der wohl meist verbreitete Cloud-Dienst, bietet standardmässig aber nur 2 GB kostenlosen Speicherplatz. Mit ein paar Tricks erhalten Sie zusätzlichen Speicherplatz. Die meisten Apps unterstützen eine Auto-Synchronisation der Daten mit Dropbox, allerdings kann man mit Dropbox nicht online mit anderen NutzerInnen an Dokumenten zusammenarbeiten. Eine 2-Faktor Authentifizierung ist verfügbar. Ein Upgrade auf Dropbox Plus (2 TB) kostet 9.99 Euro pro Monat.

    • Idee
      FAQ

      Soll ich alle meine Daten in der Cloud speichern?
      Sensible Daten, insbesondere Daten aus Projekt- und Bachelorarbeiten, die einer Geheimhaltungserklärung unterliegen, nicht-anonymisierte Umfrageergebnisse oder Personendaten (z.B. Patientendaten), dürfen nicht auf Cloud-Diensten gespeichert werden, auch nicht auf SwitchDrive, OneDrive oder MS Teams der ZHAW. Speichere solche Daten ausschliesslich auf den Pool-Laufwerken oder auf der Collab (Collaboration Plattform) der ZHAW, nur so sind sie datenschutzkonform geschützt und können bei Verlust wiederhergestellt werden.
       
      Warum wird von iCloud, Dropbox und Goodle Drive abgeraten?
      Diese Cloud-Dienste bieten viele rechtliche Unsicherheiten – vor allem beim Datenschutz und dem Urheberrecht. Häufig behalten sich die Anbieter eine Wiederverwendung der gespeicherten Daten zu eigenen Zwecken vor und die Wiederherstellungsoptionen bei Datenverlust sind unklar. Die ZHAW hat mit Apple, Google und Dropbox keine rechtlichen Vereinbarungen zum Schutz deiner Daten getroffen. Hier findest du eine Liste alternativer Cloud-Dienste wie z.B. Nextcloud, Secure-Safe, Teamdrive und Tresorit.
       
      Was, wenn sich meine Apps nicht mit OneDrive for Business synchronisieren lassen?
      Einige Apps auf dem iPad und Android-Tablets lassen sich nicht mit OneDrive for Business synchronisieren (z.B. SimpleMind, LiquidText). Aktuell ist die Synchronisation auf dem iPad z.B. aus allen Office Apps sowie Notability, GoodNotes und PDF Expert möglich. Bei Android benötigst du für die Synchronisation eine Drittapplikation wie z.B. OneSync, was etwas umständlich ist. Dienste wie www.multcloud.com erleichtern die Verwaltung der Speicherplätze.
    • Hilfe
      Hilfsmittel

    • Videoanleitungen
    • Weiterführende Links