Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Wegweiser

    Good to know

    • In diesem Kurs kannst du dir digitale Basiskompetenzen für das Studium aneignen und eine Auswahl der Tools zusammenstellen, mit denen du arbeiten wirst. Du wirst verschiedene Applikationen ausprobieren und die Möglichkeiten deines Gerätes besser kennenlernen. Bedenke dabei immer, dass es nicht «die» einzig richtige Arbeitsweise und «das» einzig richtige Tool gibt.

      Die Aufgaben sind jeweils grün markiert. Wenn du alle Aufgaben bis spätestens So, 14. September 2025 (23:59 Uhr) löst, erhältst du eine digitale Auszeichnung, die bestätigt, dass du bereit bist für das digitale Studium.

    • Hinweis: Um alle Aufgaben lösen zu können und die digitale Auszeichnung zu erhalten, musst du mit deinem ZHAW-Konto im Moodle eingeloggt sein. Klicke dazu oben rechts auf "Login". Wenn dort bereits dein Name steht, bist du schon eingeloggt und kannst loslegen.

      Moodle Login

    • Online-Hilfe in der Startwoche

    • Während der Startwoche unterstützen dich unsere erfahrenen Studentinnen und Studenten aus höheren Semestern beim Einrichten deines Gerätes für das digitale Arbeiten. Der Online-Helpdesk ist kein Ersatz für den Online-Kurs, sondern dient dazu, individuelle Fragen zu beantworten und bei technischen Problemen zu helfen.


    • Ein passendes Gerät finden

    • Gerätetypen

      Bitte schaffe vor Beginn der Startwoche ein Gerät an, das den Anforderungen an ein Hochschulstudium genügt. Wir empfehlen ein Windows-Gerät mit Touchscreen und Stift

      MacBooks können ebenfalls verwendet werden, das iPad Pro ist nicht geeignet, insbesondere nicht für den Informatikunterricht.

    • Werfe einen Blick in die Hard-, und Software Anforderugen

    • Wo kaufe ich ein passendes Gerät?

      Viele Händler gewähren Studierendenrabatte, allerdings benötigst du dafür eine E-Mail-Adresse der Hochschule. Sofern du alle Immatrikulationsbedingungen erfüllt hast, erhältst du die Zugangsdaten Ende August, ansonsten in der Startwoche. 

      • Projekt Neptun: Jeweils zum Semesterstart öffnet das Verkaufsfenster des Projekts Neptun mit hochwertigen Geräten für das Hochschulstudium. Das Projekt Neptun ist eine Initiative der Schweizer Hochschulen, Studierenden und Mitarbeitenden digitale Geräte zu Edu-Preisen anbieten zu können. Nebenbei kannst du dich auch zu deinem Gerät beraten lassen falls du unsicher bist. Infos und Bestellcode erhältst du mit dem Passwortbrief zugeschickt. Bei Fragen steht dir das Projekt Neptun-Team unter kontakt@projektneptun.ch zur Verfügung.
      Tipps für einen nachhaltigen Gerätekauf
      • Hardware kaufen, die gut bewertet wurde, z.B. das Rating von greenpeace von 2022
      • Nur ein Gerät kaufen, dass möglichst viele Funktionen hat: Also besser ein Laptop mit Touchscreen anstatt Notebook plus Tablet (Weniger ist mehr).
      • Secondhand-Geräte kaufen, z.B. auf revendo
      • Defekte Geräte reparieren lassen.

    • Studieren mit dem Tablet?

      Auf diesem Blog findest du eine Auswahl und Reviews, gut bewerteter Tablets. Stöbere einmal durch, vielleicht hilfts dir.

      Reminder: ausgenommen sind die iPad Pro Modelle, diese werden von uns nicht empfohlen.

    • Gerät einrichten und ZHAW-Dienste konfigurieren

    • WLAN einrichten

      Starte mit den wichtigsten Informationen zur Nutzung der IT-Services  im Self-Service-Portal unter Servicedesk.zhaw.ch.

      Für den Zugriff benötigst du das Immatrikulationsschreiben mit dem persönlichen ZHAW-Login, welches im August verschickt wird. 

    • Unter diesem Link findest du die Anleitungen und einen Notebook-Konfigurator, der dich Schritt-für-Schritt durch die Konfiguration der ZHAW-Dienste führt.


    • Kostenlose Software beziehen

    • Die ZHAW stellt dirMicrosoft Programme unter software.zhaw.ch für die Dauer des Studiums folgende Software zur Verfügung:

      • Windows 11
      • Office 365 pro Plus
      • Microsoft Azure Dev Tools
      • Spezialprogramme z.B. für Statistik, Mathematik und GIS (je nach Kurs)