KI-Tools für die Literaturrecherche

Was ist generative KI?

YouTube video player

By loading the video, you accept YouTube's privacy policy.

 

Wie können KI-Tools bei der Literaturrecherche konkret unterstützen?

Künstliche Intelligenz kann auch die Literaturrecherche unterstützen. KI-Tools bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern und effizienter zu recherchieren. 

 Ideen generieren

 Literatur suchen & visualisieren

 Literatur lesen & analysieren

Weitere Übersichten zu KI-Tools für Literaturrecherche:

An der ZHAW ist aktuell der Chatbot Microsoft Copilot für alle Hochschulangehörigen lizenziert. In den lizenzierten Datenbanken Scopus und Web of Science stehen seit Januar 2025 integrierte KI-Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie andere KI-Tools für die Literaturrecherche in der kostenlosen Version, bieten diese in der Regel nur eingeschränkte Funktionalitäten. Mehr zu GenAI-Tools und deren Nutzung an der ZHAW (mit ZHAW-Login)Weitere Übersichten Auswahl von KI-Tools für die Literaturrecherche:

 

Was gilt es zu beachten?

Nicht jedes Tool eignet sich für alles und kann alles. Achten Sie darauf, was das Tool verspricht, wie es funktioniert und was es tatsächlich macht. In der Regel werden (Meta-)Daten ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt.
Der Vorteil gegenüber klassischen Suchinstrumenten ist, dass in der Regel eine natürlichsprachige Suche möglich.

Aber: KI-Tools können halluzinieren, irreführende Antworten geben und bestimmte Ergebnisse bevorzugen. Überprüfen Sie daher KI-generierten Inhalt. Stellen Sie sich folgende Fragen: 

Nicht alle Tools legen offen, welche Datenbasis durchsucht wird und welche Literatur gefunden werden kann. Achten Sie auf folgendes:
  • Sprache - Fokus liegt meistens stark auf englischsprachiger Literatur, auch wenn auf Deutsch gesucht wird.
  • Fachgebiet - nicht alle Fachgebiete sind gleich vertreten.
  • Art von Literatur - meistens werden Zeitschriftenartikel gefunden, weniger andere Arten von Literatur, z. B. Bücher
  • Lizenzierte Inhalte - frei verfügbare Open-Access Artikel werden eher gefunden als lizenzierte Inhalte
  • Zeitraum - nicht immer wird die aktuellste Literatur gefunden
Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, welches Tool am besten zu den jeweiligen Anforderungen passt.
Um die Tools nutzen zu können, brauchen Sie in der Regel ein Login. Die meisten sind in einer kostenlosen (Basis-)Version nutzbar. Bei vielen braucht es jedoch die Bezahlversion für den vollen Leistungsumfang.

Nicht immer ist klar, wer ein Tool entwickelt hat und dafür verantwortlich ist. Welche Technologie steht dahinter? Wie werden die Inhalte ausgewählt, gerankt und dargestellt (Relevanz)? Sind die Quellen und generierten Aussagen zuverlässig? Wie sieht es mit Datenschutz und Urheberrecht aus? Was passiert mit den eingegebenen Daten?

Wenn die Daten weiterverarbeitet werden (z. B. als Trainingsdaten) oder das nicht ausgeschlossen werden kann:

  • Sollten Sie keine persönliche, sensible Daten hochladen.
  • Dürfen Sie keine fremden Inhalte hochladen, deren Rechte Sie nicht besitzen.
Die Zuverlässigkeit der Quellen und Aussagen ist und bleibt – egal wie Literatur recherchiert und gefunden wird – zentral bei jeder Literaturrecherche. Es können Bias vorhanden sein und Stereotypen reproduziert werden. Für die Qualität von Quellen und Inhalten sind Sie weiterhin selber verantwortlich.
Setzen Sie KI-Tools bewusst ein. Künstliche Intelligenz bietet grosse Chancen. Doch ihr Einsatz sollte reflektiert erfolgen. Fragen Sie sich: Unterstützt die KI mein Ziel sinnvoll? Ist der Einsatz ethisch vertretbar? Werden Datenschutz und Urheberrechte gewahrt? Welche ökologischen Auswirkungen hat der Einsatz? Nur wer KI-Tools bewusst und verantwortungsvoll einsetzt, kann ihr Potenzial sicher und nachhaltig nutzen. 

 

Wie sollen KI-generierte Inhalte nachgewiesen werden?

Dieses Thema wirft auch Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung bei Leistungsnachweisen auf. Es gibt Richtlinien der ZHAW: 

Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung mit Zotero (mit Selbsteinschreibung für Hochschulangehörige) finden Sie Hinweise zum Zitieren von KI-generierten Inhalten.

Richten Sie sich immer nach den Regeln Ihres Studiengangs und fragen Sie bei Unklarheiten bei Ihrer Betreuer:in oder Modul-/Studiengangsverantwortlichen nach. 

 

Fragen oder mehr erfahren?

Kommen Sie in unseren Workshop "Chatbots und KI-Tools für die Literaturrecheche". Die Termine und Anmeldung finden Sie im  Kursangebot der Hochschulbibliothek. Bei individuellen Fragen stehen wir Ihnen gerne in einer Rechercheberatung zur Verfügung.

Weitere Ressourcen:

Last modified: Wednesday, 17 September 2025, 1:25 PM