KI-Tools für die Literaturrecherche
KI-Tools für die Literaturrecherche
Was ist generative KI?
YouTube video player
By loading the video, you accept YouTube's privacy policy.
Wie können KI-Tools bei der Literaturrecherche konkret unterstützen?
Künstliche Intelligenz kann auch die Literaturrecherche unterstützen. KI-Tools bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern und effizienter zu recherchieren.
Ideen generieren
Literatur suchen & visualisieren
Weitere Übersichten zu KI-Tools für Literaturrecherche:
- TaskCards der ZHAW Hochschulbibliothek "Von Chatbots und Research Assistants" (Hinweis: Stand April 2024)
- KI-Tools des VK:KIWA (Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten)
- KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten (Barbara Geyer)
Was gilt es zu beachten?
Der Vorteil gegenüber klassischen Suchinstrumenten ist, dass in der Regel eine natürlichsprachige Suche möglich.
Aber: KI-Tools können halluzinieren, irreführende Antworten geben und bestimmte Ergebnisse bevorzugen. Überprüfen Sie daher KI-generierten Inhalt. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Sprache - Fokus liegt meistens stark auf englischsprachiger Literatur, auch wenn auf Deutsch gesucht wird.
- Fachgebiet - nicht alle Fachgebiete sind gleich vertreten.
- Art von Literatur - meistens werden Zeitschriftenartikel gefunden, weniger andere Arten von Literatur, z. B. Bücher
- Lizenzierte Inhalte - frei verfügbare Open-Access Artikel werden eher gefunden als lizenzierte Inhalte
- Zeitraum - nicht immer wird die aktuellste Literatur gefunden
Nicht immer ist klar, wer ein Tool entwickelt hat und dafür verantwortlich ist. Welche Technologie steht dahinter? Wie werden die Inhalte ausgewählt, gerankt und dargestellt (Relevanz)? Sind die Quellen und generierten Aussagen zuverlässig? Wie sieht es mit Datenschutz und Urheberrecht aus? Was passiert mit den eingegebenen Daten?
Wenn die Daten weiterverarbeitet werden (z. B. als Trainingsdaten) oder das nicht ausgeschlossen werden kann:
- Sollten Sie keine persönliche, sensible Daten hochladen.
- Dürfen Sie keine fremden Inhalte hochladen, deren Rechte Sie nicht besitzen.
Wie sollen KI-generierte Inhalte nachgewiesen werden?
Dieses Thema wirft auch Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung bei Leistungsnachweisen auf. Es gibt Richtlinien der ZHAW:
- Merkblatt Verwendung von generativer KI
- Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen
- Anhang Deklarationspflicht von generativer KI bei Arbeiten
Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung mit Zotero (mit Selbsteinschreibung für Hochschulangehörige) finden Sie Hinweise zum Zitieren von KI-generierten Inhalten.
Fragen oder mehr erfahren?
Kommen Sie in unseren Workshop "Chatbots und KI-Tools für die Literaturrecheche". Die Termine und Anmeldung finden Sie im Kursangebot der Hochschulbibliothek. Bei individuellen Fragen stehen wir Ihnen gerne in einer Rechercheberatung zur Verfügung.
Weitere Ressourcen:
- KI Campus - Lernplattform für künstliche Intelligenz
- LSFM-Promt Engineering - Wie kommuniziere ich mit ChatGPT (Moodle-Kurs von Daniel Bajka)
- Prompt like a pro (Guide von Christian Hertach, Stand Februar 2025)
- Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Literaturrecherche - ein Überblick(Universität Augsburg, 2024)
- GenAI@ZHAW
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben mit künstlicher Intelligenz (Sammlung der FHNW OER-Repositorium)