Use Case: Literatur lesen und analysieren
Literatur lesen und analysieren
Neben den Chatbots bieten mehrere KI-Recherche-Tools als integrierten Service die Zusammenfassung und Analyse zu einzelnen Fachartikeln und weiteren Volltexten an.Die Tools werden nicht im Detail vorgestellt. Aktuelle Video-Tutorials zu den einzelnen Möglichkeiten finden Sie online.
Problem # 1: Ich habe Literatur zu meinem Thema gefunden, aber es fehlt mir die Zeit alles zu lesen.
AI-Tool
Mögliche KI-Tools für die Literaturrecherche, die auch Zusammenfassungen generieren:
Auch Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder ChatPDF können Zusammenfassungen erstellen. Am besten wird im Prompt gleich angegeben, wozu die Zusammenfassung dienen und wie lange sie sein soll.
Für Chrome gibt es die Erweiterung Google Scholar PDF Reader.
Interaction
Textzusammenfassungen mit KI-Tools zur Literaturrecherche
Beispiel aus Elicit:
Sie haben schon nach Literatur gesucht und eine Trefferliste mit Literatur dazu erhalten. Neben dem automatisch generierten "Abstract Summary" können Sie in der Trefferliste von Elicit Zusatzspalten einfügen. Darunter auch eine Zusammenfassung (Summary) des Artikels.Beispiel aus Scispace:
Nach der Recherche kann in Scispace in der Detailanzeige der gefundenen Literatur mit "Chat with Paper" direkt eine Frage ans PDF gestellt werden. Möglich sind Zusammenfassungen, aber auch andere konkrete Fragen an den Inhalt des Papers.Textzusammenfassungen mit Zusatztools
In Tools wie Microsoft Copilot, ChatGPT oder ChatPDF können Sie bereits gefundene Literatur zusammenfassen lassen. Beachten Sie das Urheberrecht an der bereits gefundenen Literatur, bevor Sie das PDF hochladen oder eine DOI zur Publikation angeben.
Beispiel aus Copilot:
Mögliche Anfragen (Prompt):
Ich habe ein Dokument [DOI oder URL] , das einen [Art der Publikation, wie Projektbericht, Zeitschriftenartikel,...] enthält. Bitte analysiere die wichtigsten Inhalte und gib mir eine kurze Zusammenfassung der zentralen Punkte. Achte darauf, besonders die Abschnitte zu folgenden Themen zu beleuchten: [Themen/Aspekte, wo der Fokus gelegt werden soll]. Achte darauf, relevante Details zu jedem dieser Punkte zu nennen und füge Vorschläge zu offenen Fragen oder weiterführenden Analysen hinzu.
Reflection
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Geben die Zusammenfassungen den Inhalt korrekt wieder?
- Wird angezeigt aus welchen Textpassagen die Inhalte stammen?
- Leisten die zum Beispiel in Elicit oder Scispace eingebundenen Möglichkeiten das Gleiche wie ein zusätzliches Tool?
- Greifen die Programme auf das ganze PDF zu oder gibt es Passagen, die sie nicht?
- Halte ich (oder das KI Tool) die Urheberrechtsregeln ein?
- Sind die PDFs, die ich in die AI Oberflächen hochlade, unter einer völlig offenen Lizenz? Dürfen sie ohne Einschränkungen weiterverwendet werden? Weiss ich noch, unter welchen Lizenzbedingungen ich ein PDF bezogen habe?
- Was passiert mit den PDFs, die ich in Programme wie Copilot, ChatGPT oder ChatPDF hochlade? Werden die Volltexte weitergeteilt oder für Trainingszwecke benutzt?
AI-Tool
Mögliche KI-Tools für Exzerpte von Methoden, Populationen, Studiendiesign etc.:
Auch Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oderChatPDF können über die Volltexte Medthoden, Populationen und mehr zusammenstellen.
Interaction
Beispiel aus Elicit:
Wie unter # 1 bei der Zusammenfassung schon gesehen, können Sie in der Trefferliste von Elicit Zusatzkolonnen eingefügen. Darunter auch eine zu "Methodology" des Artikels oder zu "Main findings".Beispiel aus ChatPDF:
In ChatPDF können Sie neben der Zusammenfassung auch nach der Hochschul- und Firmenzugehörigkeit der Autor:innen (Beispiel unten) oder weiteren Inhalten wie Hauptaspekte fragen.
Im Beispiel unten griff ChatPDF bei der Frage nach der Hochschul- und Firmenzugehörigkeit der Autor:innen nicht auf die Informationen direkt unter dem Titel zu, sondern nur auf die Textstelle auf Seite 13:
Reflection
Stellen Sie sich neben den Fragen in Problem # 1 noch folgende zusätzlichen Fragen:
- Greifen die Programme auf das ganze PDF zu oder gibt es Passagen, die sie nicht lesen (können)?
- Wie zuverlässig sind die Aussagen?
AI-Tool
Mögliche KI-Tools für das Screening von Literatur, die ich für meine Systematic Review zusammengetragen habe und kritisch ausgewertet haben will:
- Rayyan
- Systematic Review Accelerator (SRA)
- Elicit (aktuell nur in Pro-Version und als Ergänzung zu den klassischen Systematic Review-Abläufen)
Die Toolliste kann rund um Covidence und Co. beliebig weitergeführt werden und es gibt eine Vielzahl an Zusammenstellungen (z.B. diese der University of Tasmania ).
Interaction
Beispiel:
Die Tools für die Systematic Reviews sind für verschiedene Teammitglieder in verschiedenen Rollen zugänglich. Die Tools bieten Funktionen für den Massenimport von PDFs an, machen Datamining oder Screening der Inhalte, analysieren, gruppieren die Massen an Studien.
Reflection
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was erwarte ich vom Tool? Welche (Zusatz-)Funktionen muss es haben?
- Kann ich nachvollziehen, nach welchen Kriterien die Paper ausgwählt werden und warum die einen als gehaltvoller gewichtet werden als andere?
- Wie viel ist vom Tool vorgegeben und was kann ich selbst steuern?