Formale Publikationstypen

Blogbeitrag

Blogbeiträge sind frei zugängliche Erzeugnisse der Wissenschaftskommunikation im Web. Über die Kommentarspalte kann ein Austausch mit der schreibenden und anderen Personen entstehen. Das Ziel ist die schnelle und zugangsoffene Verbreitung von Erkenntnissen aus der Forschung oder die Darlegung und Diskussion von argumentativen Positionen zu einem wissenschaftlichen Thema.

Gkikopoulos, P. (2020, März 10). Deploying Singer.io to the Cloud. Service Prototyping Lab (SPLAB). https://blog.zhaw.ch/splab/2020/03/18/deploying-singer-io-to-the-cloud/


Fachspezifische wissenschaftliche Blogs sind beispielsweise unter Science Blogs zu finden.

Forschungsbericht

Forschungsberichte beschreiben Stand oder Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, von Verbundprojekten oder Forschungsaktivitäten einer ganzen Organisation. Forschungsberichte werden durch Forschungseinrichtungen in Hochschulen oder Firmen erstellt und durch staatliche Stellen, internationale Organisationen, Institutionen zur Forschungsförderung sowie Firmen in Auftrag gegeben. Sie werden meist in Repositorien und auf Webseiten veröffentlicht.

Eisner, M., Ribeaud, D., & Locher, R. (2009). Prävention von Jugendgewalt: Forschungsbericht zuhanden des Bundesamtes für Sozialversicherungen (Expertenbericht Nr. 05/09; Beiträge zur sozialen Sicherheit). Bundesamt für Sozialversicherungen. https://doi.org/10.5167/uzh-166394

Leuenberger, T., Glaser, M., Christensen, L., & Birrer, A. (2018). Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Solaren Fitness- und Wellnessunit (SFW) im NEST an der Empa Dübendorf. Bundesamt für Energie. https://www.aramis.admin.ch/Default?DocumentID=50000&Load=true


Forschungsberichte können auch in Form von Zeitschriftenartikel publiziert werden.

Pethes, N. (2003). Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 28(1), 181–231. https://doi.org/10.1515/IASL.2003.1.181

Hochschulschrift

Hochschulschriften sind ausführliche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zu einer bestimmten Fragestellung. Als Hochschulschrift werden Dissertationen und Habilitationsschriften bezeichnet. Zum Teil versteht man darunter auch andere Schriften zur Erlangung eines akademischen Grades wie Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie meist als elektronische Dokumente in Repositorien.

Kienast, M. (2017). Akquisition von Schweizer Direktinvestitionen: Die Rolle der ausländischen Investitionsförderungs-Organisationen [Bachelorarbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-1331

Noser, E. (2017). Facial appearance and its association with bio-psychosocial parameters in healthy men [Dissertation, Universität Zürich]. https://doi.org/10.5167/uzh-151306

Süsstrunk, S. (2017). Am Arbeitsplatz über die psychische Krankheit reden oder nicht: Eine Nutzen-Risiko-Abwägung [Masterarbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2078

Habilitationen und Dissertationen werden hingegen auch von Verlagen in Form von Monografien herausgegeben.

Rehwaldt, R. (2017). Die glückliche Organisation: Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19251-8

Monografie

Monografien sind Bücher, die durchgehend von allen angegebenen Autor_innen gemeinsam geschrieben wurden. Eine Monografie konzentriert sich auf ein Thema und behandelt dieses i.d.R. umfassend und abschliessend.

Sie können sich damit einen Überblick verschaffen und Ihr Wissen breit vertiefen.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery

Buchcover         Bibliografische Angaben in Zotero
Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Monografien (nicht abschliessend): LehrbücherHandbücher, Praxisratgeber, Essays, Gesetzeskommentare

Sammelband, Beitrag in einem Sammelband

In Sammelbänden oder Sammelwerken werden einzelne Kapitel / Beiträge / Artikel von verschiedenen Autor_innen verfasst. Herausgeber_innen (das können auch Institutionen sein) stellen diese zu einem Gesamtwerk zusammen. Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf ein gemeinsames Thema und können dieses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery.

Buchcover        Bibliografische Angaben in Zotero

Abbildung: Cover Sammelband und die wichtigsten bibliografischen Angaben für den Beitrag (Screenshot Zotero)

Gieselmann, A. (2015). Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? In A. Weisbecker, M. Burmester, & A. Schmidt (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Workshopband (S. 133–136). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110443905-018

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Sammelbandbeitrags stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Sammelbänden (nicht abschliessend): Handbücher, Enzyklopädien / Lexika, Konferenzberichte / Tagungsbände / Proceedings, Essays

Working Paper, Arbeitspapier

Working Papers sind vorläufige wissenschaftliche oder technische Papiere, die in einer Reihe einer Institution veröffentlicht werden, in der die Forschung stattfindet. Sie werden meist in Repositorien und auf Webseiten publiziert.

Gerber, N. (2016). LemoS 3.0 – Leistungszuordnungsmodell für nichtmedizinische Supportleistungen in Spitälern angepasst an neue Erkenntnisse (Working Paper des Instituts für Facility Management). ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1500

Sturm, J.-E., Pleninger, R., & de Haan, J. (2019). The "Forgotten" Middle Class: An Analysis of the Effects of Globalisation (KOF Working Papers, 466). KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000383388


Quelle: Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren DINI, Deutsche Nationalbibliothek, & Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. (2010). Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen. Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI). https://doi.org/10.18452/1492

Zeitschriften und Zeitschriftenartikel

Eine Zeitschrift erscheint periodisch (monatlich, vierteljährlich…) und enthält Artikel von verschiedenen Verfassern zu einem bestimmten Fachgebiet. Historisch gesehen haben sich Zeitschriften in der Wissenschaft etabliert, weil sie durch ihre regelmässige Erscheinungsweise neue Erkenntnisse schneller verbreiten können als das Buch.

Um die Qualität wissenschaftlicher Artikel sicherzustellen, durchlaufen diese oft ein Peer Review Verfahren. Dieses Begutachtungsverfahren durch andere Fachpersonen entscheidet über generelle Annahme oder Ablehnung der Forschungsarbeit und gibt der Autorenschaft Korrektur- und Ergänzungsanweisungen, die vor der Veröffentlichung erfüllt werden müssen. Dabei variieren die Rigorosität der Ablehnungspraxis, sowie die angewendeten Verfahren und Kriterien des Peer-Review-Prozesses je nach Zeitschrift.

Zeitschriften (elektronisch und print) sind im Bibliothekskatalog ZHAW swisscovery nachgewiesen.
Zeitschriftenartikel finden Sie in ZHAW swisscovery, in Fachdatenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschienen wie Google Scholar.

Zeitschriftencover     Screenshot Zotero

Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Vlachakis, K., Beyer, A., & Vayas, I. (2021). Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen. Stahlbau, 90(6), 425–440. https://doi.org/10.1002/stab.202000059

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Zeitschriftenartikels stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Zeitschriftenartikel: Primärstudien, narrative oder systematische Reviews, MetaanalysenKonferenzbeiträge, Essays