
Das Bild – von den Anfängen bis zur KI
Das digitale Zeitalter ist ein visuelles Zeitalter. Ein Fotograf schickt eine ‚normale‘ Fotografie zu einem KI-Wettbewerb ein und gewinnt einen Preis, wird später aber disqualifiziert – woraufhin eine Kontroverse um den Wert von Originalen, Kopien und KI entsteht. Was genau ist ein Bild, in welchem Verhältnis stehen Original und Kopie, und was verändern die Möglichkeiten von KI? Was bedeutet die Entwicklung von KI in Bezug auf Bilder und unseren Umgang mit ihnen? Der Kurs erörtert die Bedeutung von Bildern und Zeichen und ihrer Verwendung anhand grundlegender Theorien und anschaulicher Beispiele. Das Ziel: ein breit gefächertes Wissen über die Geschichte des Bildes von ältesten Bildzeugnissen bis heute und Grundlagen für eine kritische Reflexion auf Geschichte und Gegenwart von Bildern. In dem Kurs werden zudem, wie in allen KGS/GKS-Kursen im ersten Semester, Techniken/Methoden wissenschaftlichen Recherchierens, Zitierens und Schreibens, KI-Möglichkeiten der Textproduktion u.ä.m. kritisch reflektiert und erprobt.
Dozentin: Dr. Bettina Spoerri
- ZHAW Teacher: Bettina Spoerri (N Lehr- und Forschungspersonal)