
Inhalt:
- Erwünschte Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Propionsäurebakterien, Essigsäurebakterien, Bifidobakterien, Bazillen, Hefen/Schimmel u.a.
- Hauptstoffwechselwege wie Milchsäuregärung, Bildung von Essig, alkoholische Gärung u.a.
- Spontanfermentation versus gesteuerte Fermentation mit Starterkulturen
- Mikrobielle Aktivität in pflanzlichen und in tierischen Rohstoffen
- Fermentierte pflanzliche Produkte, wie Sauerteig, asiatische fermentierte Produkte, Kombucha, Wasserkefir, Fermentation von Kakao und Kaffee in den Ursprungsländern
- Fermentierte tierische Produkte, wie Joghurt und Käse (fermentierte Milchprodukte) oder Rohwurst (fermentierte Fleischprodukte)
- Neue Anwendungen in der Lebensmittel-Biotechnologie: u.a. alternative Proteinquellen und Fermentation
- Bioreaktoren und biotechnologische Produktionsverfahren (u.a. verschiedene Prozessmodi, Wachstum in Bioprozessen; Feed und Feed-Systeme)
- Einblick in funktionelle Kulturen (Probiotika , Schutzkulturen) und die Biovalorisierung von Nebenströmen mittels Fermentation
- ZHAW Teacher: Susette Freimüller Leischtfeld (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Susanne Miescher Schwenninger (N Professorin)
- ZHAW Teacher: Sandra Mischler (N Lehr- und Forschungspersonal)