Das Gleichheitszeichen (=) und der Umgang damit

Eigentlich ist es ganz einfach: das Gleichheitszeichen besagt, dass rechts davon das gleiche steht wie links davon - nur einfach verschieden geschrieben.

Leider haben sich bei vielen Lernenden Unsitten eingeschlichen, die so gesehen einfach falsch sind. Als Beispiel eine einfache Primarschulaufgabe: man soll 3+5+4 addieren. Viele machen das so: zuerst 3+5 addieren, also

3 + 5 = 8.

Dann noch 4 addieren, also

3 + 5 = 8 + 4 = 12.

Das ist aber falsch! Denn das erste der beiden Gleichheitszeichen stimmt nicht mehr, 3+5 ist nicht dasselbe wie 8+4!

Nun werden Sie vielleicht sagen: Ach, wieso so pingelig, es weiss doch jeder, wie's gemeint ist . . . Ein Problem entsteht z.B. dann, man seine Rechnung noch einmal nachkontrolliert (und sich eben doch nicht mehr an den genauen Vorgang erinnert) oder daraus ein Zwischenresultat herausnimmt, das man noch anderweitig verwenden will, und dann eine falsche Gleichung abschreibt. Und es ist ja nicht jeder Fall so übersichtlich wie das Beispiel oben!

Am besten gewöhnen Sie sich die geschilderte Unsitte ein für alle Mal ab, und schreiben ab jetzt das Gleichheitszeichen einfach immer dann, wenn rechts wirklich das gleiche wie links steht. Dafür sollten Sie in diesem Fall wirklich ein Gleichheitszeichen schreiben und nicht z.B. ein "—>".

Gleichungen erhalten mehr Bedeutung im Rahmen symbolischer Mathematik. Sobald auf mindestens einer Seite des Gleichheitszeichens eine Variable vorkommt, ergeben sich Aufgabestellungen wie das Auflösen der Gleichung.


Für eine mathematisch-philosophische Betrachtung zum Thema, klicken Sie hier.


=> weiter zum Thema Vorzeichen

Última modificación: martes, 13 de febrero de 2024, 13:22