Dienstag, 16. Juli 2024, 20:52
Website: Moodle Lernplattform der ZHAW
Kurs: Literaturrecherche – ein Kurs der Hochschulbibliothek (Literaturrecherche)
Glossar: Wissenschaftliche Publikationstypen
M

Monografie

Monografien sind Bücher, die durchgehend von allen angegebenen Autor_innen gemeinsam geschrieben wurden. Eine Monografie konzentriert sich auf ein Thema und behandelt dieses i.d.R. umfassend und abschliessend.

Sie können sich damit einen Überblick verschaffen und Ihr Wissen breit vertiefen.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery

Buchcover         Bibliografische Angaben in Zotero
Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Monografien (nicht abschliessend): LehrbücherHandbücher, Praxisratgeber, Essays, Gesetzeskommentare
P

Praxisratgeber

Praxisratgeber übertragen Forschungsergebnisse in praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen.

Bosley, I., & Kasten, E. (2020). Emotionale Intelligenz bei Kindern fördern: Ein Elternratgeber mit interaktiven Geschichten, Übungen und Spielen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28561-6

Formaler Publikationstyp: Monografie

Preprint-, Postprint-Version

Die Datenbank SHERPA/RoMEO macht folgende Unterscheidung: Preprints sind alle Versionen eines Artikels, die vor dem Peer Review verfasst wurden, Postprint alle Versionen nach Durchlaufen des Peer-Review-Prozesses.

Verlage haben unterschiedliche Vorgaben, was die Veröffentlichung von Preprints und Postprints angeht. Bezüglich der Preprints ist häufig entscheidend, ob diese archiviert werden dürfen oder nicht. Im Hinblick auf Postprints ist insbesondere das Erscheinungsbild der Publikation wichtig: Viele Verlage erlauben eine Zweitveröffentlichung (Open Access Grün) nur, wenn nicht die Verlagsversion eingestellt wird, sondern eine Version ohne verlagseigene Formatierung und Logo.

Auch in ZHAW digitalcollection, dem Repositorium der ZHAW, finden Sie Pre- und Postprint-Versionen von publizierten Artikeln.

Eingereichte Version, Preprint:

Ehrensberger-Dow, M. (2018). Chapter 5.2 process research. ZHAW digitalcollection. https://doi.org/10.21256/zhaw-4687

Räber, M., Heinzelmann, A., & Oliapuram, J. (2019). Analysis of a three-phase AC chopper with high power factor for the use in “PV-to-Heat” applications. ZHAW digitalcollection. https://doi.org/10.21256/zhaw-18668

Röcker, B., Rüegg, N., Glöss, A. N., Yeretzian, C., & Yildirim, S. (2017). Inactivation of palladium-based oxygen scavenger system by volatile sulphur compounds present in the headspace of packaged food. ZHAW digitalcollection. https://doi.org/10.21256/zhaw-4261

Akzeptierte Version, Author Accepted Manuscript, Postprint (nicht im Verlagslayout):

Nicoletti, C., & Läubli, T. (2018). Leg and back muscle activity, heart rate, performance and comfort during sitting, standing, and using a sit-stand-support with different seat angles. ZHAW digitalcollection. https://doi.org/10.21256/ZHAW-17602

Wildi, M., & Bundi, N. A. (2019). Bitcoin and market-(in)efficiency: A systematic time series approach. ZHAW digitalcollection. https://doi.org/10.21256/zhaw-19440

Beim Zitieren von Pre- und Postprint-Versionen wird nach APA 7th edition statt der Publikation, in der ein Artikel oder Beitrag erschienen ist, das Repositorium angegeben, wo der Text gefunden wurde.

Quelle: Preprint- und Postprint-Version: Was ist damit gemeint? (2017, November). ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften. https://www.publisso.de/open-access-beraten/faqs/preprint-und-postprint-version/

Primärstudie

Primärstudien (Originalia) sind empirische, methodologische, hermeneutische, historische oder theoretische Abhandlungen zu einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung.

Eid, R., Elbeltagi, I., & Zairi, M. (2006). Making Business-to-Business International Internet Marketing Effective: A Study of Critical Factors Using a Case-Study Approach. Journal of International Marketing, 14(4), 87–109. https://doi.org/10.1509/jimk.14.4.87

Kalhoff, H., Schmidt, I. V., Heindl, I., Kunert, J., & Kersting, M. (2021). Feeding frozen complementary foods promotes food acceptance in infants: The randomized intervention trial Baby Gourmet. Nutrition Research, 87, 49–56. https://doi.org/10.1016/j.nutres.2020.12.020

Formaler Publikationstyp: Zeitschriftenartikel

Proceeding

R

Review, Forschungssynthese

Übersichtsarbeiten fassen Erkenntnisse aus mehreren vergleichbaren Primärstudien zusammen. Es gibt verschiedene Arten von Übersichtsarbeiten, die sich in der angewandten Methodik unterscheiden.

Narrative Reviews bieten meist einen breiten Überblick zu einem bestimmten Thema, die Auswahl der behandelten Studien erfolgt jedoch subjektiv.

Pieper, D., Ober, P., Dressler, C., Schmidt, S., Mathes, T., & Becker, M. (2019). Effizientere Leitlinienerstellung – eine narrative Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 146, 1–6. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.08.004

Systematische Reviews haben den Anspruch, alle relevante Literatur zu einem Thema einzuschliessen. Das methodische Vorgehen wird offen dargelegt (wo genau nach was gesucht wurde und welche Auswahl- und Bewertungskriterein angewandt wurden).

Jungjohann, J., Gegenfurtner, A., & Gebhardt, M. (2018). Systematisches Review von Lernverlaufsmessung im Bereich der frühen Leseflüssigkeit. Empirische Sonderpädagogik, 10(1), 100–118. https://doi.org/10.25656/01:15963

Metaanalysen werten die Ergebnisse von Primärstudien mit statistischen Methoden aus, um dadurch auf eine grössere Aussagekraft der Ergebnisse zu schliessen. Damit dies möglich ist, muss zuerst ebenfalls nach aller relevanten Literatur gesucht werden. Das Vorgehen wird auch hier transparent und nachvollziehbar dargelegt.

Schudey, A. P., Jensen, O., & Kraiczy, N. D. (2016). „Made in?“ – Eine Metaanalyse multidimensionaler Country-of-Origin Effekte. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 68(1), 47–74. https://doi.org/10.1007/s41471-016-0002-0

Formaler Publikationstyp: Zeitschriftenartikel

Quelle: Ressing, M., Blettner, M., & Klug, S. J. (2009). Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Aerzteblatt, 106(27), 456–463. https://doi.org/10.3238/arztebl.2009.0456

S

Sammelband, Beitrag in einem Sammelband

In Sammelbänden oder Sammelwerken werden einzelne Kapitel / Beiträge / Artikel von verschiedenen Autor_innen verfasst. Herausgeber_innen (das können auch Institutionen sein) stellen diese zu einem Gesamtwerk zusammen. Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf ein gemeinsames Thema und können dieses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery.

Buchcover        Bibliografische Angaben in Zotero

Abbildung: Cover Sammelband und die wichtigsten bibliografischen Angaben für den Beitrag (Screenshot Zotero)

Gieselmann, A. (2015). Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? In A. Weisbecker, M. Burmester, & A. Schmidt (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Workshopband (S. 133–136). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110443905-018

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Sammelbandbeitrags stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Sammelbänden (nicht abschliessend): Handbücher, Enzyklopädien / Lexika, Konferenzberichte / Tagungsbände / Proceedings, Essays
T

Tagungsband

W

Working Paper, Arbeitspapier

Working Papers sind vorläufige wissenschaftliche oder technische Papiere, die in einer Reihe einer Institution veröffentlicht werden, in der die Forschung stattfindet. Sie werden meist in Repositorien und auf Webseiten publiziert.

Gerber, N. (2016). LemoS 3.0 – Leistungszuordnungsmodell für nichtmedizinische Supportleistungen in Spitälern angepasst an neue Erkenntnisse (Working Paper des Instituts für Facility Management). ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1500

Sturm, J.-E., Pleninger, R., & de Haan, J. (2019). The "Forgotten" Middle Class: An Analysis of the Effects of Globalisation (KOF Working Papers, 466). KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000383388


Quelle: Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren DINI, Deutsche Nationalbibliothek, & Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. (2010). Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen. Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI). https://doi.org/10.18452/1492

Z

Zeitschriften und Zeitschriftenartikel

Eine Zeitschrift erscheint periodisch (monatlich, vierteljährlich…) und enthält Artikel von verschiedenen Verfassern zu einem bestimmten Fachgebiet. Historisch gesehen haben sich Zeitschriften in der Wissenschaft etabliert, weil sie durch ihre regelmässige Erscheinungsweise neue Erkenntnisse schneller verbreiten können als das Buch.

Um die Qualität wissenschaftlicher Artikel sicherzustellen, durchlaufen diese oft ein Peer Review Verfahren. Dieses Begutachtungsverfahren durch andere Fachpersonen entscheidet über generelle Annahme oder Ablehnung der Forschungsarbeit und gibt der Autorenschaft Korrektur- und Ergänzungsanweisungen, die vor der Veröffentlichung erfüllt werden müssen. Dabei variieren die Rigorosität der Ablehnungspraxis, sowie die angewendeten Verfahren und Kriterien des Peer-Review-Prozesses je nach Zeitschrift.

Zeitschriften (elektronisch und print) sind im Bibliothekskatalog ZHAW swisscovery nachgewiesen.
Zeitschriftenartikel finden Sie in ZHAW swisscovery, in Fachdatenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschienen wie Google Scholar.

Zeitschriftencover     Screenshot Zotero

Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Vlachakis, K., Beyer, A., & Vayas, I. (2021). Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen. Stahlbau, 90(6), 425–440. https://doi.org/10.1002/stab.202000059

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Zeitschriftenartikels stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Zeitschriftenartikel: Primärstudien, narrative oder systematische Reviews, MetaanalysenKonferenzbeiträge, Essays