Dienstag, 16. Juli 2024, 19:41
Website: Moodle Lernplattform der ZHAW
Kurs: Literaturrecherche – ein Kurs der Hochschulbibliothek (Literaturrecherche)
Glossar: Wissenschaftliche Publikationstypen
FORMALE PUBLIKATIONSTYPEN

Blogbeitrag

Blogbeiträge sind frei zugängliche Erzeugnisse der Wissenschaftskommunikation im Web. Über die Kommentarspalte kann ein Austausch mit der schreibenden und anderen Personen entstehen. Das Ziel ist die schnelle und zugangsoffene Verbreitung von Erkenntnissen aus der Forschung oder die Darlegung und Diskussion von argumentativen Positionen zu einem wissenschaftlichen Thema.

Gkikopoulos, P. (2020, März 10). Deploying Singer.io to the Cloud. Service Prototyping Lab (SPLAB). https://blog.zhaw.ch/splab/2020/03/18/deploying-singer-io-to-the-cloud/


Fachspezifische wissenschaftliche Blogs sind beispielsweise unter Science Blogs zu finden.

Forschungsbericht

Forschungsberichte beschreiben Stand oder Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, von Verbundprojekten oder Forschungsaktivitäten einer ganzen Organisation. Forschungsberichte werden durch Forschungseinrichtungen in Hochschulen oder Firmen erstellt und durch staatliche Stellen, internationale Organisationen, Institutionen zur Forschungsförderung sowie Firmen in Auftrag gegeben. Sie werden meist in Repositorien und auf Webseiten veröffentlicht.

Eisner, M., Ribeaud, D., & Locher, R. (2009). Prävention von Jugendgewalt: Forschungsbericht zuhanden des Bundesamtes für Sozialversicherungen (Expertenbericht Nr. 05/09; Beiträge zur sozialen Sicherheit). Bundesamt für Sozialversicherungen. https://doi.org/10.5167/uzh-166394

Leuenberger, T., Glaser, M., Christensen, L., & Birrer, A. (2018). Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Solaren Fitness- und Wellnessunit (SFW) im NEST an der Empa Dübendorf. Bundesamt für Energie. https://www.aramis.admin.ch/Default?DocumentID=50000&Load=true


Forschungsberichte können auch in Form von Zeitschriftenartikel publiziert werden.

Pethes, N. (2003). Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 28(1), 181–231. https://doi.org/10.1515/IASL.2003.1.181

Hochschulschrift

Hochschulschriften sind ausführliche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zu einer bestimmten Fragestellung. Als Hochschulschrift werden Dissertationen und Habilitationsschriften bezeichnet. Zum Teil versteht man darunter auch andere Schriften zur Erlangung eines akademischen Grades wie Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie meist als elektronische Dokumente in Repositorien.

Kienast, M. (2017). Akquisition von Schweizer Direktinvestitionen: Die Rolle der ausländischen Investitionsförderungs-Organisationen [Bachelorarbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-1331

Noser, E. (2017). Facial appearance and its association with bio-psychosocial parameters in healthy men [Dissertation, Universität Zürich]. https://doi.org/10.5167/uzh-151306

Süsstrunk, S. (2017). Am Arbeitsplatz über die psychische Krankheit reden oder nicht: Eine Nutzen-Risiko-Abwägung [Masterarbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2078

Habilitationen und Dissertationen werden hingegen auch von Verlagen in Form von Monografien herausgegeben.

Rehwaldt, R. (2017). Die glückliche Organisation: Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19251-8

Monografie

Monografien sind Bücher, die durchgehend von allen angegebenen Autor_innen gemeinsam geschrieben wurden. Eine Monografie konzentriert sich auf ein Thema und behandelt dieses i.d.R. umfassend und abschliessend.

Sie können sich damit einen Überblick verschaffen und Ihr Wissen breit vertiefen.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery

Buchcover         Bibliografische Angaben in Zotero
Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Monografien (nicht abschliessend): LehrbücherHandbücher, Praxisratgeber, Essays, Gesetzeskommentare

Sammelband, Beitrag in einem Sammelband

In Sammelbänden oder Sammelwerken werden einzelne Kapitel / Beiträge / Artikel von verschiedenen Autor_innen verfasst. Herausgeber_innen (das können auch Institutionen sein) stellen diese zu einem Gesamtwerk zusammen. Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf ein gemeinsames Thema und können dieses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Für die Recherche nach wissenschaftlichen Büchern (Monographien, Sammelwerke...) eignet sich beispielsweise ZHAW swisscovery.

Buchcover        Bibliografische Angaben in Zotero

Abbildung: Cover Sammelband und die wichtigsten bibliografischen Angaben für den Beitrag (Screenshot Zotero)

Gieselmann, A. (2015). Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? In A. Weisbecker, M. Burmester, & A. Schmidt (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Workshopband (S. 133–136). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110443905-018

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Sammelbandbeitrags stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Sammelbänden (nicht abschliessend): Handbücher, Enzyklopädien / Lexika, Konferenzberichte / Tagungsbände / Proceedings, Essays

Working Paper, Arbeitspapier

Working Papers sind vorläufige wissenschaftliche oder technische Papiere, die in einer Reihe einer Institution veröffentlicht werden, in der die Forschung stattfindet. Sie werden meist in Repositorien und auf Webseiten publiziert.

Gerber, N. (2016). LemoS 3.0 – Leistungszuordnungsmodell für nichtmedizinische Supportleistungen in Spitälern angepasst an neue Erkenntnisse (Working Paper des Instituts für Facility Management). ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1500

Sturm, J.-E., Pleninger, R., & de Haan, J. (2019). The "Forgotten" Middle Class: An Analysis of the Effects of Globalisation (KOF Working Papers, 466). KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000383388


Quelle: Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren DINI, Deutsche Nationalbibliothek, & Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. (2010). Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen. Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI). https://doi.org/10.18452/1492

Zeitschriften und Zeitschriftenartikel

Eine Zeitschrift erscheint periodisch (monatlich, vierteljährlich…) und enthält Artikel von verschiedenen Verfassern zu einem bestimmten Fachgebiet. Historisch gesehen haben sich Zeitschriften in der Wissenschaft etabliert, weil sie durch ihre regelmässige Erscheinungsweise neue Erkenntnisse schneller verbreiten können als das Buch.

Um die Qualität wissenschaftlicher Artikel sicherzustellen, durchlaufen diese oft ein Peer Review Verfahren. Dieses Begutachtungsverfahren durch andere Fachpersonen entscheidet über generelle Annahme oder Ablehnung der Forschungsarbeit und gibt der Autorenschaft Korrektur- und Ergänzungsanweisungen, die vor der Veröffentlichung erfüllt werden müssen. Dabei variieren die Rigorosität der Ablehnungspraxis, sowie die angewendeten Verfahren und Kriterien des Peer-Review-Prozesses je nach Zeitschrift.

Zeitschriften (elektronisch und print) sind im Bibliothekskatalog ZHAW swisscovery nachgewiesen.
Zeitschriftenartikel finden Sie in ZHAW swisscovery, in Fachdatenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschienen wie Google Scholar.

Zeitschriftencover     Screenshot Zotero

Abbildung: Cover und die wichtigsten bibliografischen Angaben (Screenshot Zotero)

Vlachakis, K., Beyer, A., & Vayas, I. (2021). Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen. Stahlbau, 90(6), 425–440. https://doi.org/10.1002/stab.202000059

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Zeitschriftenartikels stossen.

Inhaltliche Publikationstypen in Form von Zeitschriftenartikel: Primärstudien, narrative oder systematische Reviews, MetaanalysenKonferenzbeiträge, Essays
INHALTLICHE PUBLIKATIONSTYPEN

Enzyklopädie, Lexikon

Enzyklopädien / Lexika sind alphabetisch sortierte Nachschlagewerke für Begriffe einzelner oder mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen. Sie helfen Ihnen dabei, eine Übersicht über Ihr Thema zu erhalten, einen Begriff zu definieren oder Schlüsselbegriffe für Ihre Suche zu finden.

Auf der Webseite der Hochschulbibliothek finden Sie elektronische Nachschlagewerke nach Fachgebieten.

Gesamter Band:
Liu, L., & Özsu, M. T. (Hrsg.). (2018). Encyclopedia of Database Systems. Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-8265-9
Beitrag daraus:
Hastings, J. T., & Hill, L. L. (2018). Georeferencing. In L. Liu & M. T. Özsu (Hrsg.), Encyclopedia of Database Systems (S. 1616–1620). Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-8265-9_181

Formaler Publikationstyp: Sammelband, Beitrag in einem Sammelband

Essay

Essays werfen Forschungsfragen auf und vertreten auf argumentative Weise einen subjektiven Standpunkt oder beleuchten Einzelfälle.

Barley, S. R. (2006). When I Write My Masterpiece: Thoughts On What Makes A Paper Interesting. Academy of Management Journal, 49(1), 16–20. https://doi.org/10.5465/amj.2006.20785495

Bruyn, G. de. (2014). Fisch und Frosch oder die Selbstkritik der Moderne: Ein architekturtheoretischer Essay. Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783035602678

Junginger, S. (2020). A Short Essay on Designing for Complexity and Agile Governance. In S. Foraita, B. Herlo, & A. Vogelsang (Hrsg.), Matters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation (S. 249–253). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839451182-027

Formaler Publikationstyp: Zeitschriftenartikel, Monografie, Beitrag in einem Sammelband

Forschungssynthese

Handbuch

Handbücher sind Nachschlagewerke mit ausführlichen Einträgen zu Begriffen und Konzepten einer wissenschaftlichen (Teil-)Disziplin.

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. M. (2013). Handbuch E-Learning (3. Aufl.). wbv Publikation. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763951833

Thiessen, A. (Hrsg.). (2014). Handbuch Krisenmanagement (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04293-6


Formaler Publikationstyp: Monografie, Sammelband

Kommentar, Gesetzeskommentar

Gesetzeskommentare sind im Rechtswesen die juristische Erläuterung der Paragraphen oder Artikel eines oder mehrerer Gesetze zur Verwendung in Praxis oder Studium.

Richner, F., Frei, W., Kaufmann, S., & Rohner, T. F. (2021). Kommentar zum Zürcher Steuergesetz (4. Aufl.). Verlag Zürcher Steuerrecht.
Printversion in ZHAW swisscovery

Formaler Publikationstyp: Monografie

Konferenzbericht, Tagungsband, Proceeding

Konferenzberichte / Tagungsbände / Proceedings enthalten die schriftliche Ausarbeitung von Vorträgen einer Veranstaltung.

Koch, M., Butz, A., & Schlichter, J. (Hrsg.). (2014). Mensch und Computer 2014 – Tagungsband. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783110344486

Formaler Publikationstyp: Sammelband

Konferenzbeiträge können aber auch in Zeitschriften erscheinen.

Majerský, O. (2020). Highlights of top-quark properties measurements at the ATLAS experiment. Nuclear and Particle Physics Proceedings, 309–311, 22–29. https://doi.org/10.1016/j.nuclphysbps.2019.11.005

In Repositorien oder bei einer Suche in Google Scholar kann es vorkommen, dass Sie auf die Preprint- oder Postprint-Version eines Konferenzbeitrags stossen.

Lehrbuch

Lehrbücher fassen den aktuellen Stand des Wissens zu einem wissenschaftlichen Teilgebiet für Studienzwecke zusammen und sind didaktisch aufbereitet.

Degen, H. & Lorenscheid, P. (2012). Statistik-Lehrbuch: Methoden der Statistik im wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studium (4. korr. Aufl). Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486715880

Formaler Publikationstyp: Monografie

Praxisratgeber

Praxisratgeber übertragen Forschungsergebnisse in praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen.

Bosley, I., & Kasten, E. (2020). Emotionale Intelligenz bei Kindern fördern: Ein Elternratgeber mit interaktiven Geschichten, Übungen und Spielen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28561-6

Formaler Publikationstyp: Monografie

Primärstudie

Primärstudien (Originalia) sind empirische, methodologische, hermeneutische, historische oder theoretische Abhandlungen zu einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung.

Eid, R., Elbeltagi, I., & Zairi, M. (2006). Making Business-to-Business International Internet Marketing Effective: A Study of Critical Factors Using a Case-Study Approach. Journal of International Marketing, 14(4), 87–109. https://doi.org/10.1509/jimk.14.4.87

Kalhoff, H., Schmidt, I. V., Heindl, I., Kunert, J., & Kersting, M. (2021). Feeding frozen complementary foods promotes food acceptance in infants: The randomized intervention trial Baby Gourmet. Nutrition Research, 87, 49–56. https://doi.org/10.1016/j.nutres.2020.12.020

Formaler Publikationstyp: Zeitschriftenartikel

Proceeding

Review, Forschungssynthese

Übersichtsarbeiten fassen Erkenntnisse aus mehreren vergleichbaren Primärstudien zusammen. Es gibt verschiedene Arten von Übersichtsarbeiten, die sich in der angewandten Methodik unterscheiden.

Narrative Reviews bieten meist einen breiten Überblick zu einem bestimmten Thema, die Auswahl der behandelten Studien erfolgt jedoch subjektiv.

Pieper, D., Ober, P., Dressler, C., Schmidt, S., Mathes, T., & Becker, M. (2019). Effizientere Leitlinienerstellung – eine narrative Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 146, 1–6. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.08.004

Systematische Reviews haben den Anspruch, alle relevante Literatur zu einem Thema einzuschliessen. Das methodische Vorgehen wird offen dargelegt (wo genau nach was gesucht wurde und welche Auswahl- und Bewertungskriterein angewandt wurden).

Jungjohann, J., Gegenfurtner, A., & Gebhardt, M. (2018). Systematisches Review von Lernverlaufsmessung im Bereich der frühen Leseflüssigkeit. Empirische Sonderpädagogik, 10(1), 100–118. https://doi.org/10.25656/01:15963

Metaanalysen werten die Ergebnisse von Primärstudien mit statistischen Methoden aus, um dadurch auf eine grössere Aussagekraft der Ergebnisse zu schliessen. Damit dies möglich ist, muss zuerst ebenfalls nach aller relevanten Literatur gesucht werden. Das Vorgehen wird auch hier transparent und nachvollziehbar dargelegt.

Schudey, A. P., Jensen, O., & Kraiczy, N. D. (2016). „Made in?“ – Eine Metaanalyse multidimensionaler Country-of-Origin Effekte. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 68(1), 47–74. https://doi.org/10.1007/s41471-016-0002-0

Formaler Publikationstyp: Zeitschriftenartikel

Quelle: Ressing, M., Blettner, M., & Klug, S. J. (2009). Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Aerzteblatt, 106(27), 456–463. https://doi.org/10.3238/arztebl.2009.0456

Tagungsband