Vorkurs Physik
Topic outline
-
In diesem Abschnitt lernen Sie, ein Bewegungsdiagramm zu zeichnen. Auf einem Bewegungsdiagramm sieht man, wo sich ein Objekt befindet, in welche Richtung sich ein Objekt bewegt und ob es dabei schneller oder langsamer wird.
-
Bewegungsdiagramme Theorie Teil 1
Schauen Sie sich zuerst das Video zu Bewegungsdiagrammen an (es dauert 3 min.) und machen Sie dann die folgenden Aufgaben.
-
Bewegungsdiagramme Aufgabe Teil 1
Zeichnen Sie je ein Bewegungsdiagramm, das zu den Beschreibungen unten passen.- Tragen Sie sechs bis acht Punkte pro Bewegungsdiagramm auf.
- Nummerieren Sie die Position des Objekts wie in Abbildung 3 auf Seite 4 des Skripts.
- Benutzen Sie einen schwarzen Stift.
- Bewahren Sie Ihr Arbeitsblatt auf. Sie werden es noch brauchen.
- Wenn Sie das Diagramm gezeichnet haben, können sie auf die Aufgabe klicken, um Ihre Lösung zu kontrollieren.
-
Bewegungsdiagramme Theorie Teil 2
Schauen Sie sich die folgenden zwei Videos zum Ortsvektor (4 Minuten), Verschiebung und Geschwindigkeit (4 Minuten) an und machen Sie anschliessend die Aufgaben zum Orts-, Verschiebungs- und Geschwindigkeitsvektor. -
Bewegungsdiagramme Aufgabe Teil 2
In der Abbildung unten ist ein Objekt an fünf, regelmässig aufeinander folgenden Zeitpunkten gezeigt.- Benutzen Sie einen roten Stift, um die fünf Ortsvektoren zu den Zeitpunkten 0 bis 4 zu zeichnen.
- Benutzen Sie einen blauen Stift, um eine mögliche Bahn des Objekts einzuzeichnen.
- Benutzen Sie einen schwarzen Stift, um den Verschiebungsvektor von der Anfangs bis zur Endposition einzuzeichnen.
- Ist die Verschiebung des Objekts gleich zu seiner insgesamt zurückgelegten Strecke?
Wie Sie in der Abbildung sehen können, sagt der Verschiebungsvektor nichts darüber aus, welche Strecke das Objekt zurück gelegt hat.
-
Nehmen Sie die Bewegungsdiagramme hervor, die sie vorhin gezeichnet haben.
- Benutzen Sie einen grünen Stift.
- Zeichnen Sie die Geschwindigkeitsvektoren jeweils zwischen den Punkten des Diagramms ein.
- Beschriften und nummerieren Sie die Geschwindigkeitsvektoren wie im Skript.
- Bewahren Sie Ihr Arbeitsblatt auf. Sie werden es noch brauchen.
- Wenn Sie das Diagramm gezeichnet haben, können sie auf die Aufgabe klicken, um Ihre Lösung zu kontrollieren.
-
Bewegungsdiagramme Theorie Teil 3
Schauen Sie sich das Video zur Beschleunigung an und machen Sie anschliessend die Aufgabe. -
Bewegungsdiagramme Aufgabe Teil 3
Nehmen Sie die Bewegungsdiagramme hervor, die sie vorhin gezeichnet haben.
- Benutzen Sie einen roten Stift.
- Zeichnen Sie die Beschleunigungsvektoren jeweils über die Punkten des Diagramms ein. Wenn an einem Punkt die Beschleunigung Null ist, kennzeichnen Sie den Punkt mit dem Nullvektor.
- Wenn Sie das Diagramm gezeichnet haben, können sie auf die Aufgabe klicken, um Ihre Lösung zu kontrollieren.
Bewegt sich ein Objekt über eine bestimmte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus, so sit seine Beschleunigung null. Bremst ein Objekt ab, so zeigen sein Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor in entgegen gesetzte Richtung.
Beschleunigt ein Objekt, so zeigen sein Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor in dieselbe Richtung. Bewegt sich ein Objekt über eine bestimmte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus, so ist seine Beschleunigung null.
Auch wenn sich das Objekt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt ist seine Beschleunigung nicht null. Die Beschleunigung bewirkt hier eine Richtungsänderung der Geschwindigkeit.
Beim freien Fall, ist die Beschleunigung in jedem Punkt der Bewegung senkrecht nach unten gerichtet. Bei der Aufwärtsbewegung wird dass Objekt abgebremst: Seine Geschwindigkeit und Beschleunigung zeigen in entgegen gesetzte Richtung. Beachten Sie, dass die Geschwindigkeit die Richtung der Bewegung angibt und die Beschleunigung gibt an, wie sich die Geschwindigkeit ändert. Bei der Aufwärtsbewegung ist die Geschwindigkeit also nach oben gerichtet und weil die Geschwindigkeit immer kleiner werden soll, muss der Beschleunigungsvektor nach unten gerichtet sein. Bei der Abwärtsbewegung wird das Objekt immer schneller, seine Geschwindigkeit und seine Beschleunigung sind in dieselbe Richtung nach unten gerichtet.
Bewegt sich ein Objekt über eine bestimmte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus, so ist seine Beschleunigung null.
-