Worum geht es bei Stadtökologie und ihrer Anwendungen in der Stadtentwicklung?

Wie planen wir ökologische Städte?

Urbanisierung ist eines der prägenden räumlichen Veränderungen des 21. Jahrhunderts, das alle Regionen der Erde erfasst. Bei einer auf über neun Milliarden Menschen anwachsenden Weltbevölkerung ist auch keine ernsthafte Alternative zur Stadt als menschliches Habitat zu erkennen. Denn sie ist auch aus einer ökologischen Perspektive die effektivste und effizienteste Organisationsform menschlichen Lebens. 

Die Stadt prägt das Leben der Menschen. Intensive Bebauung und motorisierter Verkehr führten zu Umweltbelastungen, weniger Grünräumen und einer stetigen Entfremdung von der Natur. Der Klimawandel verstärkt die Überhitzung der Städte und Grünräume und Kühlung werden immer wichtiger.

Im Unterricht und zusammen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Grossstädten der Welt erfahren, diskutieren und entwickeln Sie Ansätze für zukunftsgerichtete ökologische Stadtplanungen, basierend auf einem grundlegenden Verständnis für die verschiedenen Umweltfaktoren in Städten und deren Zusammenwirken.

Ein Fokus wird gelegt auf der Stadtnatur, somit nicht nur aus der Perspektive Mensch, sondern auch aus der Sicht der Flora und Fauna. Sie lernen die Bedeutung von Grünräumen und Naturaspekten sowie Konzepte des erlebbaren Stadtnaturschutzes kennen mit den Instrumenten von Förderung und Schutz.