
Ziele:
Die Studierenden können die Grundbegriffe der Rechnerarithmetik definieren und die damit verknüpften Fehlerabschätzungen anwenden. Sie können die möglichen Ursachen für numerische Instabilitäten erklären.
Sie können die Funktionsweise der wichtigsten Lösungsmethoden für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme beschreiben und diese auf konkrete Problemstellungen anwenden.
Sie können reelle oder komplexe Eigenwerte und Eigenvektoren numerisch
berechnen.
Sie verstehen die Funktionsweise sowie die grundlegenden Befehle von Python. Sie sind in der Lage, damit einfachere Skripte und Programme zur Lösung typischer numerischer Problemstellungen zu schreiben. Sie setzen die von Python zur Verfügung gestellten Funktionen dabei korrekt ein.
- ZHAW Teacher: Moritz Adelmeyer (A Dozent)
- ZHAW Teacher: Samuel Beer (T Dozent)
- ZHAW Teacher: Mathias Bonmarin (T Dozent)
- ZHAW Teacher: Flavio De Lorenzi (T Dozent)
- ZHAW Teacher: Reto Knaack (T Dozent)
- ZHAW Teacher: Markus Roos (T Dozent)