
Die Digitalisierung führt in der Arbeitswelt, im Studium und Privatleben zu tiefgreifenden Veränderungen. Diese sind auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene Chance und Herausforderung zugleich. Im Modul Digital Literacy werden sowohl technische, anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt als auch gesellschaftliche Veränderungen der Digitalisierung reflektiert.
Die Themenschwerpunkte sind Aufbau, Wirkung und Funktionsweisen von Algorithmen, Nutzung und Organisation von Daten, der kritische analytische Umgang mit diversen wissenschaftlichen Textsorten und medialen Formaten, Strategien zum Schutz der eigenen Privatsphäre, der gegenwärtige Medienwandel sowie Reflexionen des eigenen Medienkonsums.
- ZHAW Teacher: Victor Garcia (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Thomas Goetz (N Dozent)
- ZHAW Teacher: Janna Kraus (N Dozentin)
- ZHAW Teacher: Stephan Küng (N Dozent)
- ZHAW Teacher: Jason Roger Parry (N Dozent)
- ZHAW Teacher: Robert Vorburger (N Dozent)
- ZHAW Teacher: Erich Zbinden (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Marco Brunschwiler (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Melih Derman (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: René Hauck (N Wiss. Mitarbeiter)

- ZHAW Teacher: Marco Brunschwiler (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Melih Derman (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: René Hauck (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Marco Brunschwiler (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: David De la Gala (N Wiss. Assistent)
- ZHAW Teacher: Melih Derman (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: René Hauck (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: Marco Brunschwiler (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: David De la Gala (N Wiss. Assistent)
- ZHAW Teacher: Melih Derman (N Wiss. Mitarbeiter)
- ZHAW Teacher: René Hauck (N Wiss. Mitarbeiter)