UI Kurse des 5.Semesters

Ob bei der Errichtung von Anlagen, Bau neuer Verkehrsachsen, Entsorgungswerke oder Massnahmen im Wasserbau, oft sind die (zum Teil negativen) Einflüsse des Menschen auf seine Umwelt direkt sicht- und spürbar. Gemäss Bundesverfassung und Gesetzen soll in der Schweiz jedoch dem Umweltschutz so Rechnung getragen werden, dass bereits in der Planung die vielfältigen und zum Teil versteckten Auswirkungen mit einbezogen werden. Mit einer sorgfältigen und begleitenden Umweltplanung können diese beiden Bestrebungen vereint werden.

In diesem Modul geht es vertieft um Pflanzen in der Stadt. Sie treten nicht einzeln auf, sondern als spontan entstandene oder bewusst gestaltete Vegetationssysteme, welche sich ständig und dynamisch verändern. Umweltfaktoren, Pflanzenauswahl und -anordnung, Substrat, Pflege und die vorherrschenden Standortbedingungen spielen dabei eine zentrale Rolle und stehen in gegenseitigen Wechselwirkungen. Sie analysieren, optimieren und entwickeln Vegetationssysteme in städtischen Kontexten, die zur Hitzeminderung, Reduzierung invasiver Arten und zur Steigerung der Biodiversität einen Beitrag leisten. Pflanzengesellschaften aus der Landschaft und ökologische Prinzipien dienen als Vorbild. Die vielfältigen Funktionen und Ökosystemleistungen zu interpretieren, gestalterische Grundsätze der Landschaftsarchitektur anzuwenden und die Kommunikation an Akteure stehen im Fokus.