
- ZHAW Teacher: Alice Aubert (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Claudio Beretta (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Daniel Burkart (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Chantal Gfeller (N Angestellte)
- ZHAW Teacher: Thomas Goetz (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Rebecca Göpfert (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Roman Grüter (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Annette Jenny (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Stephan Küng (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Gianna Lazzarini (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Frenzi Ritter (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Caroline Ruckstuhl (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Peter Schumacher (N Professor)
- ZHAW Teacher: Erich Stutz (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Sonja Trachsel (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Claudia Veith (N Lehr- und Forschungspersonal)

- ZHAW Teacher: Daniel Bajka (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Georg Spinner (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Tatiana Starostina (N Lehr- und Forschungspersonal)

- ZHAW Teacher: Philipp Auchter (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Monika Hutter (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Tetiana Kaufmann (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Jann Kraus (N Extern)
- ZHAW Teacher: Stephan Küng (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Caroline Ruckstuhl (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Emilia Sinkeviciute (N Wiss. Assistentin)
- ZHAW Teacher: Fenja Luise Talirz (N Lehr- und Forschungspersonal)

Das Wichtigste in Kürze
Die Welt ist komplex, wir wollen sie verstehen und verbessern. Um nachhaltige Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln, müssen wir systematische Zusammenhänge erkennen. Sie lernen grundlegende Systemkonzepte kennen und arbeiten mit konkreten Beispielen, die für Ihre zukünftigen Tätigkeitsfelder von Bedeutung sind. Modelle helfen Ihnen, Komplexität zu verstehen sowie Einflussfaktoren und Auswirkungen zu erkennen.
Sie lernen, Systeme zu analysieren und anschaulich darzustellen. Dabei ist eine angepasste Eingrenzung ein wichtiger Faktor. Die Darstellung von Systemen fördert das gemeinsame Verständnis, das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten entscheidend ist.
Modulinhalte
Grundverständnis von Systemen und Modellen
- Elemente von Systemen und Systemgrenzen
- Vom System zum Modell
- Grundprinzipien von Umweltsystemen
- Systemdarstellungen und Anwendung von Tools
- Modelle in Raum und Zeit, Einheiten und Dimensionen
Einführung konkreter Systeme
- wie Energiesysteme, soziale Systeme wie «Multi-Level-Perspektive», Urbane Ökosysteme
- Übersicht über die Nachhaltigkeitsbeurteilung, Ökobilanzierung
Anwendung der eingeführten Methoden und Konzepte
- Analyse der Resultate der Exkursion «Ernährungssystem Wädenswil»
- Szenariotechnik und Optimierung
- ZHAW Teacher: Alice Aubert (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Nicole Bellert (W Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Dimitri Chryssolouris (N Wiss. Assistent)
- ZHAW Teacher: Reto Hagenbuch (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Annette Jenny (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Christoph Koller (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Hanna Kröhnert (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Beatrice Kulli Honauer (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Birgit Reutz (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Franziska Stössel (N Lehr- und Forschungspersonal)
- ZHAW Teacher: Sonja Trachsel (N Lehr- und Forschungspersonal)