Anleitung Inhaltsspeicher und H5P-Aktivität nutzen

2. Der Inhaltsspeicher

2.3. H5P-Inhalte im Inhaltsspeicher verwalten

Die H5P-Inhalte können im Inhaltsspeicher durch die Ersteller:innen und sowie Manager:innen verwaltet werden (siehe Kapitel 2.1).

  • Bestehende H5P-Inhalte hochladen: H5P-Inhalte können entweder über Moodle oder auch direkt über die H5P-Seite angelegt werden. Diese Inhalte können als H5P-Datei heruntergeladen und dann über den Inhaltsspeicher im Moodle-Kurs hochgeladen werden.
  • H5P-Inhalte bearbeiten: Dazu wählt man im Inhaltsspeicher den H5P-Inhalt aus. Über den Bearbeiten-Button kann der Inhalt bearbeitet werden. Über das Dropdown-Menü Mehr sind weitere Optionen verfügbar:
    • Nicht öffentlich machen: Autoren können darüber die H5P-Inhalte verbergen so dass nur sie selbst und Manager:innen diese seen können
    • Umbennenen: Den Namen des H5P-Inhaltes ändern
    • Durch Datei ersetzen: Es kann hier eine H5P-Datei hochgeladen werden, welche den ganzen Inhalt ersetzt. So können z.B. Multiple Choice Fragen mit Single Choice Fragen ersetzt werden und überall da, wo es einen Link zu diesem H5P-Inhalt gibt, wird diese Änderung übernommen
    • Herunterladen: Darüber können die H5P-Inhalte als Datei heruntergeladen und in einem anderen Kurs im Inhaltspeicher hochgeladen werd. Oder man kann diese Datei auch jemandem zur Weiterverwendung weitergeben.
    • Inhalt kopieren: Die H5P-Inhalte kopieren
    • Löschen: H5P-Inhalte können aus dem Inhaltsspeicher gelöscht werden. Diese Inhalte sind dann unwiderruflich gelöscht!