→ Urheberrecht, Creative Commons Lizenzen und Open Educational Ressources
- Einstieg in Open Educational Ressources (OER)
Sie müssen nicht alles selber machen!
Im Zeitalter der digitalen Zusammenarbeit und insbesondere im Zuge der Umstellung auf Online-Lehre bietet es sich an, auch auf bereits bestehende Online-Kurse oder andere digitale Bildungsmaterialien zurückzugreifen. Manchmal sind hochwertige Ressourcen nur ein paar Klicks entfernt. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise, wie Sie Materialien Anderer finden und korrekt einbinden können - und wie Sie selbst OER veröffentlichen können.
Foto: "Brigham Young University faculty survey seeks to advance open education through academic libraries" von opensourceway unter CC BY-SA 2.0
Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen
Urheberrechtlich geschützte Materialien dürfen gemäss Art. 19 Abs. 1 lit. b URG von Lehrpersonen für den Unterricht in der Klasse verwendet werden. Dies ist zum Beispiel gegeben, wenn die Materialien sich in einem geschlossenen Moodle-Kurs befinden, auf den Ihre Studierenden, nicht aber Gäste (d.h. nur authentifizierte/eingeloggte NutzerInnen) Zugriff haben. Weitere Einschränkungen, zum Beispiel dass Sie als Lehrende/r in der Regel urheberrechtlich geschützte Werke nur in Ausschnitten verwenden dürfen, können Sie im Merkblatt Moodle Urheberrecht nachlesen.
Sobald Sie Ihre Materialien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen, sei es auf Konferenzen, in offenen Vorlesungen, offenen Moodle-Kursen, in MOOCs oder Videos, bietet die Verwendung freier Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER) eine Lösung. OER haben offene Lizenzen (meist Creative Commons Lizenzen) und ermöglichen die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung dieser Materialien, ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen.
Die Creative Commons-Lizenzen kurz erklärt
Zusammen ergeben diese vier Symbole sechs Lizenzen. Sie werden von links nach rechts zunehmend restriktiver.
Quelle: "Die einzelnen Standardlizenzen" von creative commons (Team Schweiz) unter CC BY 4.0
Weitere Informationen zu CC-Lizenzen finden Sie in unseren FAQ zu Urheberrecht, CC-Lizenzen & OER oder auf der Creative Commons Webseite .
Wo finde ich OER-Ressourcen?
Eine sehr gute Zusammenstellung von Suchtools für verschiedenste Medien-Arten und Bildungsmaterialien ist die Liste von Creative Commons. Für den deutschsprachigen Raum zur Ergänzung auch dieses PDF mit Suchtools von OERinform.
Bevor Sie Materialien herunterladen und in Ihren Unterricht übernehmen, prüfen Sie bei den Suchergebnissen jeweils die spezifische Angabe der Creative Commons (CC) Lizenz, und vergessen Sie nicht die entsprechende Quelle anzugeben. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zur Verwendung von CC-lizenzierten Materialien. Ihre Lernenden können auch – je nach Datenschutzbestimmung der jeweiligen Plattform – ganze Kurse inklusive Leistungsnachweis auf einer Plattform absolvieren.
OER veröffentlichen: Policy und Checkliste der ZHAW
Die ZHAW bekennt sich zu OER in ihrer OER-Policy und fördert aktiv die Kultur des Teilens, indem sie die Verwendung und Produktion von OER empfiehlt. Die Kultur des offenen Austauschs ist in der Strategie Bildung und digitale Transformation verankert und ermöglicht die effektive Nutzung von Synergien im Bereich Bildung. Eine weitere Entwicklung im Bereich Open Education findet in Form von offenen Bildungsangeboten wie Open Studies und offenen Curricula statt, die in der Lifelong-Learning-Strategie der ZHAW ausgeführt werden.
In den «FAQ zu Urheberrecht, CC-Lizenzen und OER» finden Sie Informationen zu Vorgaben, die Sie nach Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich bei der Veröffentlichung von OER beachten müssen, sowie weitere Anleitung und Information zum Thema Veröffentlichung von Materialien unter offenen Lizenzen.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Das OER-Kompetenzzentrum der ZHAW ist in der Hochschulbibliothek im Bereich Education Services eingebettet. Wir freuen uns, Sie bei Fragen und Projekten unter oer.hsb@zhaw.ch zu OER zu unterstützen.
Die ZHAW ist seit Anfang 2020 Partnerorganisation von edX, einer Plattform mit über 2500 Online-Kursen vorwiegend in englischer Sprache. Aufgrund der Corona-Situation bietet edX ihren Partnerorganisationen nun den Besuch und Abschluss einer Auswahl von Kursen kostenlos an. Das Angebot kann über ZHAW digital in Anspruch genommen werden (Kontakt: minna.koponen@zhaw.ch). Grundsätzlich ist es möglich, dass eine ganze Klasse einen Online-Kurs auf edX absolviert und der Leistungsnachweis an der ZHAW angerechnet wird. Das zeitlich limitierte Angebot von edX gilt auch für ZHAW-Mitarbeitende.